Naja, bei der Methode werden zwar alle Daten gesichert, aber wie bereits angemerkt wurde keine! Einstellungen, und die machen doch am meisten arbeit. Der Ansatz mit der zweiten Festplatte ist nicht schlecht, aber ich würde einfach alle Daten der 1.Platte auf die 2.Platte spiegeln (geht auch mit Bordmitteln... xcopy c: d: /k /h /e /v /c /q /r, wobei v nicht unbedingt notwendig ist). Das funtz auch bei älteren Rechnern ohne Raid oder ´nem Linux-Server. Was mich am Artikel aber am meisten stört ist der Schreibstil. Ausdrücke wie 'Festplatte zerrissen', 'gebackupt' usw. gehören wohl eher in eine Schüler-Zeitung als auf eine "professionelle" Internetseite. P.S.: Meine Rechtschreibung ist auch nicht die allerberste, allerdings versuche ich auf Blähwörter und denglich soweit wie möglich zu verzichten.