Linux 15.012 Themen, 106.851 Beiträge

Programminstallation unter Ubuntu.

hexagon / 22 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

für manche unter Euch mag meine Frage vielleicht zu einfach sein.

Aber ich als Umsteiger von WIN auf Ubuntu habe da so meine Probleme, zumal die ganze Dokumentation in englisch geschrieben ist.

Wie z.B. bekomme ich gphoto installiert?
Ich habe mir dieses Programm als tar.gz Datei aus dem Netz geholt. Nach dem Entpacken sehe ich das hier:



Da es ja wie unter WIN keine Setup.exe gibt frage ich mich, wie ich das Programm installieren muss.

Kann mir vielleicht eine(r) das erklären? Bitte keine gut gemeinten Links in englischer Sprache.

MfG. Hexagon

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW hexagon „Programminstallation unter Ubuntu.“
Optionen

Ich würde auch erstmal versuchen ob das jeweilge Programm schon als fertig übersetztes Programm bei Ubuntu dabei ist.
Ubuntu verwendet das Paketverwaltungsystem APT von Debian.
Für APT gibt es verschiedene Frontends , also Benutzeroberflächen.
Mein Favorit ist aptitude. Dann gibt es noch synaptic und man kann auch Programme mit apt-get install .... installieren.
Der Vorteil von APT ist die automatische Auflösung der Abhängigkeiten. Programme können von Bibliotheken oder anderen Programmen abhängig sein und APT soll die ganz wichtigen Sachen gleich automatisch mit installieren.

Diese tar.gz Datein sind Tarballs. Im Prinzip sind das tar Archive die entweder mit gzip (tar.gz) oder bzip2 (tar.bz2) zusätzlich komprimiert wurden.
Diese Tarballs mußt du erstmal auspacken und in ein Unterverzeichnis kopieren. Ich nutze dazu gern den Midnight Commander (Befehl mc).
Wenn das Programm schon fertig übersetzt wurde, dann ist meist ein Shellscript dabei , welches die Programmdateien automatisch in die richtigen Verzeichnisse kopiert.
Wenn das Programm noch nicht übersetzt wurde, dann mußt du es selbst übersetzen. Dazu braucht man aber ein wenig Erfahrung mit dem Compiler gcc und make haben (configure, make, make install)

PS: Wenn dich APT interessiert, dann kannst du mal in das Debian Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg reinschauen:

http://debiananwenderhandbuch.de/

Das mit dem Englisch mußt du nachholen, da sehr viele Programme aus dem englisch sprachigem Raum kommen. Deutsche Firmen programmieren wahrscheinlich zu wenige Open Source Programme oder allgemein zu wenige Linuxprogramme.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen