Hallo an alle,
bin heute auf etwas gestoßen, was ich nicht so ganz verstehe.
Vorgeschichte:
Ich richtete einem Kunden seinen neuen Versatelzugang ein, der aus einem Komplettpaket aus ISDN & DSL besteht.
Zuvor war er Freenet-Kunde (DSL) und zahlte für seinen analogen Telefonanschluss die monatliche Grundgebühr an die Telekom.
Als ich die von Versatel gelieferte Starterbox (bestehend aus DSL-Splitter und integriertem NTBA) mit der TAE-Dose des Kunden verkabelte, leuchteten die entsprechenden LEDs der Starterbox so auf, wie man es von einem funktionierenden Anschluss erwarten durfte.
Jedoch blieb das auf der Starterbox angeschlossene Telefon stumm.
Ich kümmerte mich zunächst nicht weiter darum, sondern ging an den PC, um von dort aus die Fritz!Box zu konfigurieren, die ich mit der Starterbox verbunden hatte.
Zugangsdaten von Versatel dort eingetragen und schwupps - war ich im Internet.
Blieb also noch das stumme Telefon...
Dummerweise fiel mir die Starterbox beim Auspacken aus dem Karton auf dem Boden, so dass ich also nicht weiß, ob das der Grund für das stumme Telefon war.
Also fuhr ich zum nächsten T-Punkt, bekam dort tatsächlich einen Splitter und NTBA geschenkt (ja, gibt's das tatsächlich - ich konnte es nicht fassen!) und suchte den Kunden wieder auf.
Dort schloss ich den NTBA der T-Com direkt an der TAE-Dose an (ohne zwischengeschalteten Splitter noch sonst irgendeinem Gerät) und stöpselte ein ISDN-Telefon daran.
Doch auch das blieb stumm...
Meine beiden Fragen:
1. Geht das überhaupt technisch, dass zwar der DSL-Zugang freigeschaltet ist, jedoch noch nicht der ISDN-Zugang?
2. Ist es möglich, dass ein NTBA der T-Com nicht dazu in der Lage ist, das von Versatel ausgehende ISDN-Signal auszuwerten?
Über aufhellende Antworten jetzt schon meinen Dank.
Gruß
Shrek3
Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge
Danke für deine Antwort, Karsten.
Allerdings geht sie nicht auf meine Frage ein.
Mal eine andere Frage, wieso muß es unbedingt ISDN sein ?
Weil es sich um einen 6-Personenhaushalt handelt und VoIP ihm nicht zuverlässig genug ist.
Bei einem analogem Anschluß wird der Splitter direkt an die TAE Dose der Telekom angeschlossen. Und am Splitter kommt das Telefon in die F - Buchse rein und DSL wird an der Seite vom Splitter angeschlossen.
Wie man die Hardware richtig anschließt, ist nicht mein Problem - so etwas gehört bei mir zum beruflichen Tagesgeschäft.
Hier liegt eine, bisher mir noch nicht begegnete spezielle Situation vor, deren technischer Hintergrund sich mir nicht im vollen Umfang erschließt.
Gruß
Shrek3