P2P-Protokolle zu sperren kommt einem Technologieverbot gleich. In 10 Jahren, da diese Protokolle nun groß in Mode sind haben es die Inhaltsanbieter versäumt probate P2P-Basierende Plattformen anzubieten. Sie liebten es "klassisch". Jetzt wird die potentielle Konkurrenztechnologie einfach verboten. Klasse Berti!
Die Zensur von Sites mit illegalen Inhalten ist prinzipiell leider rechtens. Letztlich werden auch Printmedien, Tonträger und Bildmaterial zensiert, welches gegen geltendes Recht verstößt. Nur weil diese Inhalte "kostenlos" sind, sind sie nicht Rechtelos. Das Internet sollte nicht zum rechtsfreien Raum verkommen. Ein Markt bspw. für Videostreaming-Angebote kann schon deshalb nicht wachsen, da bereits 1 Euro für einen Kinofilm ja ein Euro ist, den ich bei "Tauschbörsen" nicht zahlen muss. So gesehen...
Das Problem ist, dass dies
1. Definitiv durch eine staatliche Behörde erfolgen MUSS
2. Auch so eine Behörde sich irren kann
Man sehe nur die "Verbrechen" der BPjM.
VIele Grüße
PCO