Hallo,
hier liegen ein paar Misverständnisse vor.
Kabel Deutschland bietet Breitband-Internet über den TV-Anschluss an.
Auch wenn es dieselben Geschwindigkeiten hat, handelt es sich hierbei nicht um DSL!
Das Gerät von Kabel Deutschland ist demnach auch kein DSL-Modem.
(Nur mal so zur Info am Rande.)
Die Einwahlgeräte von Kabel Deutschland (wie hier mein Motorola Modem) merken sich die Hardware Seriennummern des angeschlossenen PCs (Die MAC-, Media Access Control-Nummer).
Erfahrungsgemäß kann ich als Router Geräte von D-Link ohne eingebautes (DSL-)Modem empfehlen.
Damit bin ich bisher (und allen Unkenrufen über häufige Abstürze) problemlos gefahren und musst den Router nur einmal wegen Umrüstung auf WLAN wechseln.
Die Geräte von D-Link verfügen außerdem über die Möglichkeit eine MAC-Adresse zu klonen und für den WAN-Anschluss zu verwenden, so dass es da keine Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen Router und Modem geben dürfte.
Falls doch, haben einige Modems einen Schalter um resettet zu werden (gemeint ist nicht die Standby-Taste!).
Sofern das am Modem deiner Nichte nicht der Fall ist kann ein Techniker von KD das Modem per Fernwartung zurücksetzen.
Kabel Deutschland selbst identifiziert den Teilnehmer nicht über Zugangsdaten sondern anhand der MAC-Adresse des Modems.
(Achtung, beim Clonen der MAC-Adresse mit dem Router dies nicht vertauschen.)
Für die Verkabelung brauchst Du ausschließlich "Straight"-Patchkabel, keine gekreuzten (so genannte Crossover).