Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

PC-Startprobleme nach FP-Wechselrahmeneinbau

Ebo1 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe mir eine zweite IDE-Festplatte mittels Wechselrahmen eingebaut. Diese Festplatte möchte ich nur für Kopien von wichtigen Daten benutzen, falls mit der ersten FP mal ein Malheur geschieht.
An der Vorderfront des Wechselrahmens ist ein Schiebeschalter mit LED-Anzeige. Da ich diese FP nicht immer mitlaufen lassen möchte (wegen Lüftergeräusch und Schonung der Platte) , habe ich diese auf AUS gestellt.Danach lief beim Starten des PCs das Programm nur bis zum Windows-Logo (auf schwarzem Grund). Die rote Statusanzeige für die erste Festplatte, die sonst arbeitet, blieb dabei auf Dauerlicht. Erst nachdem ich die zweite FP wieder eingeschaltet hatte, konnte ich den PC wieder starten. Ist das normal? Muss ich die Festplatte im Wechselrahmen immer mitlaufen lassen?
Gruß Ebo1

Tilo Nachdenklich Ebo1 „PC-Startprobleme nach FP-Wechselrahmeneinbau“
Optionen

Der Schalter ist oft nur ein Strom-Ein-Aus-Schalter, also ein schlechter Witz. Dir bleibt nur übrig die Platte aus dem Rahmen zu entfernen oder mitlaufen zu lassen. Möglich wäre sogar, dass die Festplatte mal - "nur" logisch - durch die Schalterei beschädigt wird. Und deshalb mag wohl das Bios den PC nicht hochfahren, wenn die Festplatte stromlos, aber über die Datenleitung noch verbunden ist.

Mit geeigneter Software kannst Du immerhin die Partitionen auf Deiner Zusatzfestplatte immer gleich nach dem Kopieren verstecken lassen. Dieses Verstecken ist aber eine Funktion des Betriebssystems. Andere Betriebssysteme (Knoppix-CD) sehen die Partitionen in der Regel doch.

Ein lärmender Lüfter im Wechselrahmen ist ein Problem dass nach einer Lösung schreit. Der Wechselrahmen sollte auf andere Weise gekühlt werden. In kühlen gut entlüfteten Gehäusen tut es ev. ein sogenannter trägerloser Wechselrahmen ganz ohne Lüfter, weil die Festplatte da im Freien steht.

Du solltest die Festplattentemperatur überwachen. SMART im Bios aktivieren und dann ein Programm wie Everest einsetzen.