Von den neueren Modellen - selbstverständlich sind das solche mit höherer Kapazität - werden vermutlich die Western Digital Platten nicht so heiß. Den besten Ruf haben wohl Seagate und Samsung. Bis 300 GB würde ich Seagate nehmen, obwohl die etwas wärmer als Samsung werden; ein Teil der Temperaturdifferenz (etwa 5°) geht aber wohl auf Messfehler. Recht gut und günstig und ausreichend schnell ist die 500 GB SATA von Samsung. Bei 300 GB würde ich Seagate nehmen, ebenfalls bei 120 GB...aber wenn Du überhaupt noch so eine Platte auftreibst, wird sie wohl deutlich langsamer sein als aktuelle Platten. Die alten sind aber kühl und robust.
Bis 300 GB gibt es eine gute Auswahl von PATA-Platten. Wenn Dein Mainboard älter als 5 Jahre ist (grob), solltest Du Dich in der Größe auf max. 120 GB beschränken (48-Bit-LBA-Adressierung ab 137 GB). Bei den SATA-Platten ist Samsung auch deshalb recht günstig weil sich SATA1 oder SATA2 (nicht mehr befehlskompatibel mit PATA, Probleme bei DOS) per Jumper einstellen lässt.
Im Leerlauf und bei normalen Raumtemperaturen sollte eine Platte nicht über 45°C kommen. Im Sommer sollte sie max. bis 50°C kommen, kurzzeitig (also nicht stundenlang defragmentieren!) sind etwas mehr als 50°C möglich. Die Hersteller geben 60°C an, das ist übertriebener Optimismus. Gerade Seagate-Platten werden dann sehr langsam und schreiben logische Fehler auf die Partition, mit allem Drum und Dran, Rückfall in den PIO-Modus, chkdsk.
Manche 250 und 300 GB Samsungs vibrieren schrecklich und einige sind schon ausgefallen. Außerdem muss man bei denen per Zusatztool das nervige Zugriffsgeräusch abstellen.