Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.438 Themen, 37.123 Beiträge

Erste Erfahrungen...

luttyy / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin Leutz,

jetzt habe ich mir noch eine SkyStar HD mit Common-Interface in den Rechner gebaut, um den HD-Stream auf die Platte zu bekommen! (Premiere-Abo)

Es ist basteln angesagt.

Die Karte selbst ist einfach einzubauen, aber das Interface hat es in sich!

Gerade mal 5 cm lang ist das Verbindungskabel von der Karte zum Interface und dann belegt das Interface auch noch einen PCI-Slot als Dummy!

Wenn man das so macht, muss man jedes mal hinter den PC, um das Modul einzustecken! Einfach Mist....

Also ein altes CD-Laufwerk geschlachtet, in das Gehäuse kunstvoll das Interface eingebaut und ab in den Rechner.

Kabelmäßig, man staune, ist ein 50pol. SCSI-Kabel zu verwenden und das war es!

Hört sich locker an, ist aber ein bissi "Äktschen":))

Es gibt auch ein gleichwertige Karte von Hauppauge, und das Interface wird mit USB betrieben!

Alleine das Interface soll aber schon schlappe 95€ kosteten, ohne Karte versteht sich....

Das Interface für die SkyStar hat 40€ gekostet!

Gruß
luttyy

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Tilo Nachdenklich „Die Sache mit der LNB-Spannung ließe sich über die 15-Euro-Zusatzsoftware...“
Optionen

Klar geht das mit Auto-Anmeldung und Autostart. Vorteile der Variante Zeitschaltuhr:

- mehrere Aufnahmen pro Tag/Woche möglich
- in den Pausen verbraucht der PC keinen Strom (und das NT kann nicht im Standby-Modus ploppen ...)
- separate schaltbare Steckdosenleiste ist überflüssig

Nachteile:

- Aufnahmen müssen zweimal programmiert werden

Diese Methode ist nun mal die primitivste, dafür klappt sie fast immer!

Die Option zum Herunterfahren nach der Aufnahme bietet eigentlich jede brauchbare DVB-Software - DVB-Viewer natürlich auch. Die zugehörige Auschaltzeit (mit Abstand) der Zeitschaltuhr muß natürlich noch dahinter.

Die Stromverschwendung reduziert sich somit auf ca. 20 Minuten pro Aufnahme (5 vor, 15 danach + 15 Standby).


Ich habe die SS2 noch mal getestet:

- schon auf BIOS-Ebene wird 13 V ausgegeben, mit DVB-Viewer dann ggf. 18 V
- ProgDVB gestartet und beendet => 0V!

Die Stromsparfunktion ist hier aktiv!

bei Antwort benachrichtigen