PC-Komplettsysteme 1.592 Themen, 15.601 Beiträge

Muss das Gehäuse meines PCs geschlossen sein?

nomis1 / 26 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, das Gehäuse meines PCs brummt und das nervt. Wenn ich jetzt eine Seite aufmache bzw leicht wegklappe (die untere kante bleibt weiterhin am Gehäuse eingehakt, die oberkante lehnt am tischbein), ist das brummen weg.

ist das schlecht? kommt dann mehr staub rein und ruiniert mir den pc?

bei Antwort benachrichtigen
Data Junkey Max Payne „Erstens hast Du mehr Staub im Gehäuse, zweitens wird der Luftstrom zur Kühlung...“
Optionen

Hi nomis,

.. ich denke, du kannst erkennen, welche Antworten von Wert sind, un welche eher in die Kategorie der Comedy gehören...

..übrigens, auch mein Gehäuse ist beidseitig offen, obwohl ich mir extra ein teures Aerocool gegönt habe.

Problem: wurde schon gesagt, Staub. Aber:

Wenn das Gehäuse zu ist, müssen die Lüfter mehr "wuchten"; dadurch wird auch wiederum mehr Staub ins Gehäuse geblasen/gesaugt. Nach meiner Erfahrung, mit X-zig PCs, bringt eine höhere Gewaltdurchlüftung mehr Dreck in den PC, als eine dezente "freie Kühlung.

Durch den höheren Luftstrom, welche du durch das Gehäuse jagen musst, (geschlossen), haben die "Schmutzartikel" auch mehr Speed, und können sich dadurch auch besser in Ritzen (Slot-Kontakte, etc. ... ) festbeißen, als bei "natürlichem Luftstrom".


Dreck fällt von Oben nach Unten. Das ist ein naturphysikalisches Grundgesetz. Wind drückt den Dreck, in horizontale Richtung.

Die Vision vom "idealen" Luftstrom im PC-Gehäuse, kannst du Imho vollkommen vergessen. Sie ist Müll.

Aus der Hinsicht des "Luftstromes" müsstest du ausschließlich Oben absaugen, um ein vernünftiges Verhältnis zwischen erzeugter Wärme, deren Abfuhr, und dem "Schmutztransport" zu "zelibrieren". Ich kenne allerdings kein PC-Gehäuse, welches diese "Herausforderung" adäquat zu leisten vermag.

Eine "ideale" Lösung wäre:
Ein nach Außen geschlossenes Gehäuse. Im Gehäuse, ein Wärmetauscher, mit einem "big Lüfter"; der alles richtig durchwürbelt. Außerhalb des Gehäuses wieder ein Wärmetauscher, mit entsprechendem Lüfter. Der könnte dann auch weiter weg vom PC stehen.. Der Lüfter im PC währe dann "schallisoliert"; es wäre ja keine "akustische Verbindung" nötig.

An dem Gedanken arbeite ich schon eine ganze Wiele, aber es gibt leider keine Lobby dafür.


Dem Standarduser kann ich nur empfehlen, die Hand als "Sensor" zu verwenden, und zu fühlen, wo die Wärmestaus sind, und "draufblasen".

Je mehr offen ist, desto mehr Wärme kann entweichen. ...

MfG, Data Junkey

bei Antwort benachrichtigen
Muß nicht, aber ... rill
Wenn Du meinst. - Ventox