Solche Problem sind ganz natürlich bei Linux. Das liegt aber nicht immer daran das Treiber fehlen, sondern das teilweise die PC Hardware Schrott ist.
Beispielsweise gibt es eine IDE Spezifikation welche garantieren soll, das mit nur einem IDE Treiber jeder IDE Chipsatz egal von welchem Hersteller zumindest der PIO Modus der Festplatte funktionieren sollte.
In der Praxis sieht es aber anders aus. Der IDE Treiber muß ständig an irgendwelche Chipsätze angepasst werden ,weil sich die Herstaller nicht alle an die IDE Spezifikation halten.
Bei SATA Festplattencontroller gibt es überhaupt keine Standards (soweit mir bekannt). Da braucht man für jeden Controller einen eigenen Treiber.
Diese Liste mit Problemen könnte man ewig weiterführen.
Und jedesmal soll das Betriebsystem Schuld sein :-(.
Und jetzt geht es Windows so wie Linux .