Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.520 Themen, 109.033 Beiträge

Festplatten sterben, zufall?

Pashka / 26 Antworten / Flachansicht Nickles

Naja ich habe sowas bis jetzt selten, erlebt. Zwar sind mir schon paar Festplatten abgeraucht, aber sowas hatte ich noch nie.
Ich habe mir vor ca. einem Jahr 2 Festplatten für mein Hauptsystem gekauft, eine Samsung SP1654N und eine Samsung SP2514N. Ich überprüfe regelmäßig die SMART-Daten, da ich schonmal ein Datengau (Festplatte starb ohne Vorzeichen) hatte. Und Datensicherung betreibe ich auch ... ;)
Naja aufjedenfall sieht es so aus, als würde die SP1654N bald den mechanischen Tot entgegen gehen (Spin UP Time Current: 1). Also habe ich noch alle neueren Daten gesichert und habe bis jetzt alles überpürft. Nun läuft die Festplatte noch seit 2 Tagen normal, macht aber beim Start schon komische Geräusche ... hier die SMART-Daten.

Doch heute hatte ich ein Shock beim Überprüfen der Platten, die 2 Platte liegt auch anscheinend im Sterben. Von heute auf morgen haben sich die Daten plötzlich ins unermässliche verschlechtert: Klick
Gestern war die Festplatte noch in einem Topzustand. Nun kann ich nur noch mit Sagenhaften 3MB/sec schreiben und lesen. Zum Glück habe ich alle Daten gesichert gehabt, den 200GB mit 3mb/sec sichern ...

Aufjedenfall will ich jeden vor einer Samsung Platte waren, anscheinend wird da mist produziert, es kann kaum Zufall sein, dass 2 Festplatten vom gleichen Hersteller innerhalb eines Jahres mit der gleichen Laufzeit defekt werden. Die Festplatten werden sehr gut gekühlt (Die Sensoren zeigen 21° an, sind wahrscheinlich etwa 30° gefühlt ...). Blizeinschlag oder sowas hatte ich nicht im Laufe des Betriebes und Stromausfall auch nicht ... Ich finde sowas sehr seltsam...
Was meint ihr? Ich werde keiner Samsung mehr meine Daten anvertrauen. Ichh habe die beiden Festplatten übrigens bei Alternate gekauft. Ist ja eigentlich ein Garantiefall, will aber keine Samsung Festplatte mehr ... glaubt ihr, dass Alternate die beiden Festplatten gegen 2 andere gegen Aufpreis tauschen würden?
Ich würde 2x die Seagate ST3320620A nehmen. Die Frage ist, ob diese Festplatte was taugt und ob meine Daten sicher auf dem Gerät sind!?

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „Ich habe meinen Festplatten- Fundus im letzten Jahr auf Seagate umgestellt, weil...“
Optionen

Ich weiß nicht, ob das nun auf jükis Problem passt...es ist eher allgemein:

1) Anständiges Low-Level-Format.
2) USV
3) Im Bios nachschauen, dass nicht etwa die Unterstützung für den erweiterten INT13H (=INT19) abgestellt ist.
4) Die Finger von Acronis lassen. Wobei die Versionen wohl unterschiedlich sind, so genau kenne ich mich da nicht aus.
5) MBR ist immer reparierbar, es sei denn die Spur Null ist abgehobelt oder ähnlich Gravierendes (und daher extrem Seltenes) ist passiert.
6) Je mehr Cache, desto fehleranfälliger ist eine Platte, z.B. bei Stromausfall/Absturz. Ev. kann man die Cache-Nutzung (in Windows) auch abstellen.
7) Die häufigsten Probleme sind weiterhin Hitze, Vibrationen, Kontaktprobleme, schlappe Netzteile (Anlaufstrom 3 Ampere).
8) Windows bzw. PartitionMagic8 macht regelmäßig Probleme, wenn eine Windows-Installation unter 7,8 GB vergrößert wird (bzw. eine größere verkleinert wird). Und natürlich beim Verschieben solcher Windows-Partitionen im Bereich dieser Marke, weil man vielleicht noch ein Win98 davorpackt. Die Kopierunwilligkeit (DriveImage) und ständiges chkdsk habe ich nur wegbekommen, mit DriveImage5-Kopieren solcher Partitionen (Backup) also Überschreiben (Von Datenträger zu Datenträger); dabei gewählt das sichere Kopieren (mit Check der Sektoren). DriveImage stellt in diesem Fall auch fehlerhafte Partitionstabellen fest, ich glaube es waren Differenzen zwischen CHS und LBA....habe Reparatur zugelassen.

Datenrettung von beschädigten Festplatten:
http://www.cgsecurity.org/wiki/Besch%C3%A4digte_Festplatte

Fazit: Probleme wie z.B. unter Punkt 8 stellen sich nur allzuleicht als irreparable Festplatte dar.

bei Antwort benachrichtigen