PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.457 Themen, 79.506 Beiträge

Hitzeentwicklung in meinem Tower

Juckipuh / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
hab mir nen neuen Computer zusammengebaut. Nun habe ich das Gefühl, dass er doch etwas warm wird. Unter absoluter Unterbelastung (es werden nur ein paar Dateien kopiert) kommen folgende Werte:
Mainboard 35 Grad
CPU: 54 Grad
Festplatten: 36 Grad

Jetzt meine Fragen:
1. Ist das nicht ein bissl zu warm?
2. Ist es besser, wenn der Prozessorlüfter zum Netzteil hin, oder zur Grafikkarte zeigt? (Im Moment zum Netzteil)
3. Wo soll Luft rein- und wo rausgeblasen werden? (Im Moment: Vorne unten rein, bei Prozessorlüfter - also hinten oben - raus)
4. Welcher Gehäuselüfter ist vielleicht sinnvoller als der Papst? Der ist zwar sehr leise, aber ich kann ihn leider nicht ans Mainboard anschließen. Leise ist mir dabei aber sehr wichtig.

Systemspezifikationen:
Chieftech Midi-Tower
Board: ASRock 4CoreDual VSTA
Prozessor: CPU Pentium-D 2800 Tray 820
Netzteil: be quiet Straight Power BQT E5-400W
1 GB Arbeitsspeicher
XpertVision Geforce 7300GS (aktiv gekühlt)
Prozessorlüfter: Arctic Kühler Freezer 7 Pro Socket 775
Gehäuselüfter: 2x Papst 8x8 cm

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Juckipuh „Hitzeentwicklung in meinem Tower“
Optionen

Einfach mal hinten unten 3 Slotbleche rausbrechen, denn dann wird im günstigsten Bereich Luft eingesaugt (unter der Grafikkarte). Du musst aufpassen, dass das BeQuiet-Netzteil nicht zu heiß wird (nur 85°C-Elkos und laues Lüftchen), dem würde ich keine Warmluft zublasen (vom CPU-Lüfter). Deshalb würde ich auch in so einem Fall mein Standardkonzept (nur ausblasende Lüfter) nicht einsetzen und sozusagen bei den Gehäuselüftern auf Gleichdruck setzen. Was der eine Lüfter ausbläst, soll der andere Lüfter einblasen (= Gleichdruck). Damit wird vermieden dass der asthmatische Netzteillüfter gegen Unterdruck kämpfen muss. Also wie schon vorgeschlagen unten vorn einsaugen und oben hinten ausblasen.

Solche Senkrecht-CPU-Kühler sind schlecht für die Mainboardstromwandler. Nach c't werden die oft zu heiß. Besser wäre ein Lüfter der nach unten auf die CPU bläst, sodass rundum die lauware Luft über die Stromversorgung rund um die CPU streicht. Der Artikel hier behauptet zwar anderes (wieso eigentlich?), aber dann müsste man erstmal wissen in welcher Richtung vor allem die Elkos der CPU-Spannungsversorgung plaziert sind.
Funktioniert die Drehzahlregelung Deines CPU-Lüfters korrekt?
Wenn er sehr weit runterregelt ist eine hohe CPU-Temperatur durchaus korrekt. NUR sollte die CPU-Temperatur bei Volllast - jetzt wo es noch nicht so warm in der Wohnung ist - unter 70°C bleiben. Das dramatische Runterregeln ist natürlich für die CPU-Spannungsregler Gift, denn die haben eine gewisse Basisverlustleistung.
http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023248,39118651-3,00.htm

Dann gibt es noch Superwärmeleitpasten, ev. einen Versuch wert. Korrekter Sitz des CPU-Lüfters ist auch wichtig.
Voodoo-Paste

Es gibt viele Papst-Gehäuselüfter, darunter auch sehr leise Typen mit nur 0,5 Watt. Die dürften mit dem Pentium-D ihre liebe Mühe haben. Du kannst stärkere Lüfter einbauen, aber die müssten dann wegen des Geräusches ev. gedrosselt werden. Auf jeden Fall würde ich Gehäuselüfter entkoppelt einbauen. Ich würde einen Korkrahmen basteln, einkleben und den Lüfter draufkleben, er ist dann auch auf Abstand - vielleicht so 2cm Abstand - zu den Lüftungsgittern. UHU-gelb (Standardtube) versprödet nicht, die Gefahr des Abfallens ist am geringsten. Das lösungsmittelfreie UHU ist schon nicht so gut, aber ich nehme nur sowas.

Orthys Gehäuselüfter-Guide

Du findest auf Orthys auch noch (mühsam) andere Guides, ev. geht es mit Google besser. Zu Lüfterregelung, Prozzi-Lüftern und Grafikkartenkühlung.
eine typische Google-Suche dazu sieht so aus

bei Antwort benachrichtigen