Wenn der MBR kaputt ist, kann - muß aber nicht - die Platte wirklich gleich defekt sein (ignoriertes 48-Bit-Problem hätte schnell ähnliche Konsequenzen).
Logisch kann der MBR durch verschiedene Ursachen "zerbröseln". Erkennt eine Platte einen Sektor (hardwaremäßig!) als defekt, nimmt sie einen Resevesektor (=> Reallocated Sector Count müßte dann schon mal mindestens 1 sein).
Falls der Drive Fitness Test eindeutige Fehler der Platte zeigt (= defekt), dann mache von Gewährleistung/Garantie Gebrauch. Außerdem müßte sich dieser Fehler in den SMART-Werten zeigen (z. B. SpeedFan => Rohwerte posten).
Ansonsten sollte die Platte nach einem Zero-Fill/LLF mit dem Herstellertool wieder "sauber" sein.
Aber Achtung: Falls wirklich Medienfehler vorlagen (Logfile vom Testtool drucken und Reklamation beifügen), werden diese damit vernichtet (=> schlechtere Beweislage im Garantiefall, ggf. warten bis neue Fehler auftreten).
Immer dran denken: ca. 30% der als "defekt" eingeschickten Platten sind völlig ok.