Drucker, Scanner, Kombis 11.462 Themen, 46.467 Beiträge

Scanner hängt im Selbsttest, ramm sich innerlich selbst.

i.mer / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

Vor einige tagen bekan ich ein 4in1 MFC geschenkt.
Es ist ein HP PSC 2210.
Diagnose - unbekannter Fehler.

Die Freude war zuerst groß, denn die Kisten machte auf anhieb alles, Drucken, Scanneen, Kopieren, Faxen. Toll!

Und nach zwei Tagen im Betrieb kam es nun.

Nach dem Einschalten macht zuerst der Drucker den Selbsttest, fäjrt die Köpfe rum etc.
Dann folgt der Scanner, der fährt die Abtastenheit etws aus und fährt sie dann wieder rein, allerdings schrittweise. Doch er stoppt nicht am vesteckten Randaufkleber, sondern fährt die Abtasteinheit einfach weiter bis gegen die Wand. Dort haut er immer wieder dagegen, wobei sich die Zahnräder durchdrehen (wie lange noch).

Erst nach etwa einer Minute meldet der MFC:
"Scannerfehler! Stromzufuhr weg und wieder an!"

Interessanterweise erlischt während des Spiels die "Selbsttest"-Anzeige, also gleich mach dem abgeschlossenen Druckertest. So also ob der Controller den Scanner mittem im Test vergessen würde, sodass der letzte immer stur weitermacht und auf die Befehle wartet.

Der Kontakt zum Rechner ist egal. Ich konnte aber währen des "Spiels" sogar die Firmware aufspielen, der stoppt dann, meldet den Erfolg und bittet um manuellen Restart. Aber der Fehler bleibt.

DIe ganzen Flachkabe habe ich geprüft, es sitzt alles. einen abgeklemmten Scannermotor kann er übrigens im verständlichen Deutsch melden. Nicht aber die abgehängte Abtasteiheit.

Das Drucken ist nicht möglich, die Aufräge bleiben stehet, obwohl der Drucker (falls angeschlossen) online gemeldet wird.

Was kann ich tun?

P.S. Komisch ist wirklich, dass es nach etwa zwei Wochen in einer Garage auf Anhieb anlien und alles tat, und jetzt wieder nicht. Braucht er vileleicht die Benzol-Dämpfe ;)

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown i.mer „Scanner hängt im Selbsttest, ramm sich innerlich selbst.“
Optionen

Reinige mal alle Spiegel im Inneren des Gerätes, bei vielen Geräten von HP hilft dies. Die Geräte können durch die Verschmutzung ihre Heimposition nicht mehr finden und melden dann einen Scannerfehler. Die Anwender in dem Thread http://www.nickles.de/c/f/48.537976181.htm können jedenfalls ein Lied davon singen, wobei auf jeden Fragesteller in diesem Thread noch 2 bis 3 weitere kommen, die sich per privater Nachricht bzw. Mail direkt an mich wenden.

Bei anderen HP-Kombigeräten sieht es nicht besser aus, so siehe z. B. hier: http://forums1.itrc.hp.com/service/forums/questionanswer.do?threadId=61403

Warum HP bei ihren Scanner-Eigenentwicklungen immer noch einen technischen Stand von Mitte der 80er Jahre verwendet, wird wohl immer deren Geheimnis bleiben. Das liegt vielleicht auch daran, daß nicht jeder dieses Forum hier kennt und HP bei der Reparatur des oben genannten LaserJets nur knapp 300 Euro für jede Reparatur haben möchte. Für's Spiegelputzen, Aufwand, wenn man es ein paar mal gemacht hat, eine halbe Stunde, mit Geräteverpacken, Funktionstest etc. vielleicht eine Stunde plus 1x Transportkosten zurück zum Absender. Stolzer Stundenlohn.

Wenn die Reinigung nicht hilft, sehe ich aber ansonsten keinerlei Reparaturchancen.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen