Moin,
ich stolpere gerade über die Zeile "als Netzwerkdrucker hinzugefügt".
Unter Windows 2000/XP/2003/Vista gilt folgende Vorgehensweise:
Drucker hinzufügen - Lokaler Drucker(!!!!!!!) - Neuen Anschluß erstellen - Standard TCP/IP-Port - IP-Adresse des Druckers/Printservers angeben - weiter wie bei jeder anderen Druckerinstallation.
Vielleicht kannst du das nochmal überprüfen, ob du das so gemacht hast. Jedenfalls scheitern viele Anwender beim ersten mal dran, weil sie eben von "Netzwerkdrucker" ausgehen.
Wegen der möglicherweise fehlenden Bidirektionalität: Das geht doch hoffentlich nicht so weit, dass ich die Eigenschaften/Einstellungen nicht mehr aufrufen kann ?!
Nein, das hat damit nichts zu tun. Es geht hier um die Rückmeldungen, die der Drucker an den PC liefert, also insbesondere solche Dinge wie Patronenfüllstand etc. Sowas erfolgt jeweils mit herstellereigenen Protokollen, ein HP-Drucker spricht da also eine andere Sprache als ein Canon-Drucker, der wiederum spricht nicht die Sprache von Epson und so weiter, und so fort. Daher kann ein Standard-Printserver diese Infos nicht in die Rückrichtung liefern.
Ein Printserver von Canon ist neu deutlich teurer als der gesamte Drucker, das würde ich mir also ernsthaft überlegen.
Gruß
Jürgen