Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Canon PIXMA IP 30100 als Netzwerkdrucker tauglich?

sixty / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Liebe Gemeinde,
ich versuche schon seit einiger Zeit vergeblich, den Drucker als Netzwerkdrucker einzurichten (USB-Printserver: Trendnet TE100-P1U, Printserver an Router Barricade SMC 7004VBR).
Bevor ich zu dem Problem mit Einzelheiten komme, vorab die Frage: Ist der Drucker überhaupt netzwerktauglich?
Fragt und grüßt
Christian

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown sixty „Canon PIXMA IP 30100 als Netzwerkdrucker tauglich?“
Optionen

Was um alles in der Welt ist ein "PIXMA IP 30100"?

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
sixty Crusty_der_Clown „Was um alles in der Welt ist ein PIXMA IP 30100 ?“
Optionen

Das ist ein original PIXMA IP 3000 mit einem Tippfehler.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown sixty „Das ist ein original PIXMA IP 3000 mit einem Tippfehler.“
Optionen

LOL.

Generell arbeitet der IP 3000 schon mit Printservern zusammen, wobei den Printservern, die nicht von Canon empfohlen werden, die Bidirektionalität fehlt, der PC kann also keine Informationen wie Tintenfüllstandsanzeige etc. vom Drucker gemeldet bekommen.

Den IP 4000 (in diesem Zusammenhang - also anschlußtechnisch - kein nennenswerter Unterschied zum IP 3000) habe ich schon mit diversen HP-Printservern installieren müssen. Vielleicht fällt uns hier im Forum ja noch was ein, wenn du tatsächlich ein paar mehr Infos lieferst, versprechen kann ich es allerdings nicht.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
sixty Crusty_der_Clown „LOL. Generell arbeitet der IP 3000 schon mit Printservern zusammen, wobei den...“
Optionen

Klingt leider, als obs kompliziert werden könnte!

Hier erstmal die Printserver-Eigenschaften:

# Kompatibel mit USB 2.0 High-Speed-Druck
# Ein RJ-45 10/100 MBit/s Auto-MDIX-Fast-Ethernet-Port
# Unterstützt E-Mail-Druck und Internetdruck
# Beinhaltet ein LPR-Programm für TCP/IP-Druck mit Windows 95/98/ME
# Unterstützt IPP-Druck für Windows 2000/XP
# Unterstützt zweiten HTTP-Port für Fernkonfiguration und IPP-Druck
# Unterstützt konfigurationslose „Rendezvous“-Funktion von Mac 10.2
# TCP/IP-Protokoll unterstützt DHCP, IPP, LPR, HTTP
# Unterstützung der IP-Vergabe für DHCP

Standards:

* IEEE 802.3 10Base-T
* IEEE 802.3u 100Base-TX

LAN-Port: 10/100 MBit/s Auto-Negotiation UTP/STP RJ-45 Port
Druckerschnittstelle: USB 2.0 / 1.1-Port (Typ A)
Prozessor / SDRAM / Flash-ROM: RDC R2886 150 MHz / 2 MB / 512 KB
LED: Stromversorgung, USB, Link/Aktivität
Übertragungsprotokolle: TCP/IP
Unterstützte TCP/IP-Protokolle: DHCP, IPP, LPR, HTTP
Unterstützte Betriebssysteme

* Windows 95/98(SE)/ME/NT/2000/XP/2003
* Netware 5.x NDPS LPR Remote Printing (TCP/IP)
* Unixware
* Linux
* Mac OS X (IP-Druck)
Management: Konfiguration über Druckserverprogramm oder Webbrowser

Tja, und dann bin ich nach der auf der Installations-CD vorhandenen Anleitung vorgegangen:
Hardware installiert,
Druckserver konfiguriert,
als Netzwerkdrucker hinzugefügt.

Das waren 9 Seiten Anleitung.

Ergebnis: Drucker tut nix. Muss ich vielleicht dem Router noch was mitteilen? Mein BS: xp prof, alle updates.

Wegen der möglicherweise fehlenden Bidirektionalität: Das geht doch hoffentlich nicht so weit, dass ich die Eigenschaften/Einstellungen nicht mehr aufrufen kann ?!
Auf der Canon-Site habe ich übrigens nicht in Erfahrung bringen können, welche Printserver empfohlen werden.

Menno, und ich dachte, das wäre einfach....

Gruß,
Christian





bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown sixty „Klingt leider, als obs kompliziert werden könnte! Hier erstmal die...“
Optionen

Moin,

ich stolpere gerade über die Zeile "als Netzwerkdrucker hinzugefügt".

Unter Windows 2000/XP/2003/Vista gilt folgende Vorgehensweise:

Drucker hinzufügen - Lokaler Drucker(!!!!!!!) - Neuen Anschluß erstellen - Standard TCP/IP-Port - IP-Adresse des Druckers/Printservers angeben - weiter wie bei jeder anderen Druckerinstallation.

Vielleicht kannst du das nochmal überprüfen, ob du das so gemacht hast. Jedenfalls scheitern viele Anwender beim ersten mal dran, weil sie eben von "Netzwerkdrucker" ausgehen.

Wegen der möglicherweise fehlenden Bidirektionalität: Das geht doch hoffentlich nicht so weit, dass ich die Eigenschaften/Einstellungen nicht mehr aufrufen kann ?!
Nein, das hat damit nichts zu tun. Es geht hier um die Rückmeldungen, die der Drucker an den PC liefert, also insbesondere solche Dinge wie Patronenfüllstand etc. Sowas erfolgt jeweils mit herstellereigenen Protokollen, ein HP-Drucker spricht da also eine andere Sprache als ein Canon-Drucker, der wiederum spricht nicht die Sprache von Epson und so weiter, und so fort. Daher kann ein Standard-Printserver diese Infos nicht in die Rückrichtung liefern.

Ein Printserver von Canon ist neu deutlich teurer als der gesamte Drucker, das würde ich mir also ernsthaft überlegen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
sixty Crusty_der_Clown „Moin, ich stolpere gerade über die Zeile als Netzwerkdrucker hinzugefügt ....“
Optionen

Moin, moin,

Lokaler Drucker(!!!!!!!)

Toll. Da hat man 'n Netzwerkdrucker und soll genau das *nicht* anklicken.

Danke, Jürgen, für die Infos. Vielleicht isses das ja - nur mag ich mich heute nicht mehr bücken.

Schön' Restsonntach, ich melde mich wieder.

Christian

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 sixty „Moin, moin, Lokaler Drucker !!!!!!! Toll. Da hat man n Netzwerkdrucker und soll...“
Optionen

Hat der Printserver kein eigenes Programm zur Einrichtung ? Im Router musss der DHCP aktiviert sein.

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown siggi12 „Hat der Printserver kein eigenes Programm zur Einrichtung ? Im Router musss der...“
Optionen

Warum sollte denn im Drucker DHCP aktiviert sein? Sofern schon eine feste IP-Adresse für den Printserver vergeben wurde, spielt das nun absolut für die Funktionalität keine Rolle. Wichtig ist natürlich, daß man den Printserver auch mit PING erreichen kann.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 Crusty_der_Clown „Warum sollte denn im Drucker DHCP aktiviert sein? Sofern schon eine feste...“
Optionen

Ich hab auch eine Printserver am laufen und keine Ahnung wie der zu seiner IP kommt aber es funktioniert wenn er natürlich so ein Profi ist brauch er den DHCP nicht.

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen