Archiv Windows 2000 Workstation 748 Themen, 3.842 Beiträge

Neue Festplatte und Windows läuft nicht mehr...

SebastianJu / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich könnte mir vorstellen dass es verwirrend klingt was ich schreibe aber besser ich beschreibe es mal von vorn an...
Ich habe eine Festplatte mit 20GB. Darauf war auf C:(FAT32) Win98SE installiert. Im System hing noch eine weitere Festplatte die in Windows D: hieß.
Irgendwann wurde Win2K installiert. Dabei wurde von der Installationsroutine wohl der Laufwerksbuchstabe E:(NTFS) vergeben.
Irgendwann wurde die Festplatte mit 20GB zu klein und eine neue Festplatte mit 40GB sollte sie ersetzen (die alte war auch irgendwie viel zu laut). Also wurde von der alten Festplatte die Partitionstabelle, also der MBR gesichert. Ebenso die erweiterten Partitionen. Danach wurde diese beiden Dinge auf die neue Festplatte geschrieben was nun zwei Partitionen erzeugte. Insgesamt 20GB wie die alte Festplatte. Danach wurden die beiden Partitionen von der alten auf die neue Festplatte übertragen. Alles ging soweit zufriedenstellend. Der restliche Platz auf der neuen Festplatte wurde der zweiten Partition angegliedert, die Partition also vergrößert.
Nun sollte die Festplatte im Rechner laufen aber es ging erst nicht. Sie lud bis zu dem bunten Ladebild mit der Laufleiste und meldete dann "Inaccessible boot device" oder ähnlich. Manchmal kam auch "NTLDR fehlt". Ich dachte mir vielleicht fehlt der Festplatte das Laufwerk D: da diese Festplatte nicht mehr eingebaut war und wirklich es ging danach. Nach ein wenig jumpern...
Jetzt lief diese neue Festplatte bis gestern und ich habe nun ein neues Mainboard usw erhalten. Daher habe ich umgebaut und habe die Festplatten und DVD usw genauso wie vorher eingesteckt. Trotzdem will Windows nicht starten. Es erscheint nur die Meldung "NTLDR fehlt". Jetzt habe ich mich schon einen Tag durchs Internet gesucht und alles mögliche getestet aber keine Lösung gefunden. Im BIOS ist die besagte Festplatte als erste zum Booten eingestellt. Außerdem wird sie auch als Master erkannt. Als Slave ist an dem selben Port eine Festplatte in der Hoffnung dass sie den Buchstaben D: erhält und die win2k-Partition den Buchstaben E:. Ich habe fixmbr und fixboot probiert. Habe NTLDR usw kopiert... (Auf C: sind alle Dateien vorhanden die es braucht. Hier mal der Inhalt der boot.ini:

[boot loader]
timeout=1
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINNT
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect
C:\="Microsoft Windows"

)
Sieht alles richtig aus für mich und es hat ja mit den selben Einstellungen vorher auch geklappt. Aber es ändert sich einfach nichts. Das einzige was eine Änderung gebracht hatte war als ich einmal mit einer win98se-Bootdiskette startete und sys c: eingab. Damit werden ja die Systemdateien kopiert auf c:. Danach kam nicht mehr die Meldung mit NTLDR aber es gab auch kein Bootmenü mehr und Win98SE versuchte zu starten. Vermutlich kam nichts mehr mit NTLDR weil gar nicht erst auf die zweite Partition geschaut wird...

Mal ganz allgemein gefragt hat jemand eine Idee wie das wieder hinzukriegen ist? Ich habe jeweils Backups beider Partionen sowie der Partitionstabelle.

Ich habe auch die alte Festplatte noch einmal probiert und damit kann ich auch in Win98SE reinkommen aber nicht in Win2k. Und zwar bricht es da ab wo der bunte Ladebildschirm erscheint. Mit Inaccessible boot device. Und das vermutlich weil die zweite Partition den Buchstaben D statt E hat. Daher kann es nur bis dahin laden und sobald es darum geht weiter über den Laufwerksbuchstaben zu laden findet er nichts mehr weil auf D ja kein win2k ist und es ja mit den gespeicherten Pfaden auf der zweiten Partition nicht übereinstimmen würde...
Am zweiten Strang des ersten IDE-Ports ist dieselbe Festplatte angeschlossen wie vorher. Sie ist Slave und sollte eigentlich D erhalten.
Wenn das aber nicht so ist wie kann ich überprüfen welche Laufwerksbuchstaben vergeben werden? Und wie kann ich das ändern? In Windows kann man ja Laufwerksbuchstaben auswählen und festlegen. Vielleicht sind diese an das Gerät selbst gebunden und bei einer anderen Festplatte weiß er nicht mehr dass er E statt D zuweisen soll? Wenn ja, wo kann man das verstellen? Ich könnte es mit Knoppix bearbeiten...

Ich hoffe jemand weiß die Lösung...

Danke!
Sebastian

shrek3 SebastianJu „Neue Festplatte und Windows läuft nicht mehr...“
Optionen

Hallo SebastianJu,

so 100%-ig habe ich ja nun nicht verstanden, was du wie im Laufe der Zeit so alles gemacht hast.

Aber genug, um dir erste Infos zu geben.

Mit dem Mainboardwechsel werden weder Win98 noch W2K starten können - selbst wenn sie sich prinzipiell aufrufen ließen.
Warum?
Weil bei den damals erfolgten Installationen die Treiber installiert wurden, die kompatibel zur Hardware des alten Mainboards waren.
Ausnahme: du hast ein identisches oder doch sehr (hardware-)ähnliches neues Board.

Von daher wirst du weder mit deinen Partitions-Backups noch mit den bestehenden Installationen auf dem neuen Board jemals etwas anfangen können.

Weder im BIOS noch in der Partitionstabelle werden Laufwerksbuchstaben festgelegt. Es sind die Betriebssysteme, die derartige Festlegungen machen. Windows verteilt Buchstaben, Linux hingegen eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen.
Und selbst die verschiedenen Windowsversionen gehen mit ihrer Buchstabenvergabe unterschiedlich vor.
Hast du z.B. zwei Festplatten eingebaut und richtest dort Win 98 ein, so ist es feste Regel, dass die erste primäre Partition beider Festplatten die Buchstaben "C" und "D" bekommen.
Danach kommen die übrigen primären Partitionen der ersten Platte dran und schließlich die übrigen primären Partitionen der zweiten Platte.

Befinden sich hingegen erweiterte Partitionen auf einer der beiden Platten, ist das Chaos besonders unübersichtlich. Sie werden den übrigen primären Partitionen vorgezogen, auch wenn sie (physikalisch gesehen) "hinter" einer zweiten primären Partition der selben Festplatte liegen.

Bei dir dürfte es so sein, dass Win98 auf "C" liegt (erste primäre Partition der 1. Festplatte), dann folgt die erste primäre Partition der zweiten Festplatte mit dem Buchstaben "D".
Ob W2K in einer erweiterten oder in der zweiten primären Partition deiner ersten Festplatte liegt, kann ich nach deiner Beschreibung nicht sagen.
Festplattengebunden ist die Art und Weise, wie Windows Laufwerksbuchstaben verteilt, jedenfalls nicht.

Weshalb es jedoch noch nicht einmal zu einem "erfolgreichen" Bootversuch kommt ("erfolgreich" heißt, dass der Bootvorgang im Prinzip stattfindet, aber wegen des neuen Mainboards abgebrochen wird), kann ich dir aber auch nicht sagen.

Gruß
Shrek3