Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.253 Themen, 123.480 Beiträge

Chipsatzkühler für nForce 4

chrissv2 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo


Der Chipsatzkühler auf meinem Board (MSI K8N Neo3 mit nForce4 )ist recht laut,
deshalb wollte ich ihn austauschen. Nun Habe ich mich dazu hinreißen lassen
beim Elektrodiscounter gleich einen mitzunehmen.
Passen tut er auch nur stürzt das System damit reproduzierbar ab.

Der Kühler ist ein NP-40 Cu und hier ist der original MSI Chipsatzkühler zu sehen.
Bei dem MSI handelt es sich nur um eine schmale Metallplatte mit einem nervenden Minilüfter.
Den neuen hatte ich auch mit einem zusätzlichen Lüfter laufen, Wärmeleitpaste ist dünn aufgetragen.

Nun zur Frage:

Sollte der "NP-40 Cu" nicht eigentlich reichen?
Und erst recht wenn darauf noch ein Lüfter montiert ist?
Oder gibt es bessere Lösungen?

Passiv wär natürlich am besten,
allerdings sieht die Zalman-Lösung auch nicht gerade Vertrauen erweckend aus....

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce chrissv2 „Chipsatzkühler für nForce 4“
Optionen

Hi !

>>> Passiv wär natürlich am besten...

Der NForce-4 - Chipsatz ist dafür bekannt, daß er eine vergleichsweise recht anständige
Menge an Wärme produziert, deswegen wird er meist immer aktiv per Lüfter gekühlt.

Du dagegen hast hier eine rein passive Chipsatz-Kühlung installiert..
Nun, sowas mag ebenfalls schon funktionieren, nur muß dann aber auch ein ordentlicher
Luftstrom im Gehäuse vorherrschen. Es darf sich also kein Hitzestau = Wärmenest über den
rein passiven Chipsatz-Kühler bilden, was bei Deiner Kiste aber offensichtlich der Fall ist.

Daher sorge mal für eine ordentliche 'Beatmung' der Passiv-Kühler, dann dürften
die 'reproduzierbaren Abstürze' auch ein schnelles Ende finden..,-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen