Ghostscript ist ein Postscriptinterpreter, der die Druckdaten umwandeln soll, damit dein Drucker sie ausdrucken kann.
Gib mal folgenden Befehl ein
gs -v
ESP Ghostscript 8.15.3 (2006-08-25)
Copyright (C) 2004 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
Es gibt verschiedene Ghostscriptversionen. Ich nutze immer diesen ESP Ghostscript.
Du mußt auf jeden Fall die hpijs Treiber installieren, da dein Drucker kein Potscript als Druckersprache kann.
Mit yast kenne ich mich nicht mehr aus, weil ich auf Debian umgestiegen binn.
Ich denke am einfachsten ist es, wenn du das Webinterface von cups nutzt. cups ist das Common Unix Printsystem mit dem man auch richtige Printserver aufbauen kann.
Einfach "localhost:631" im Adressfeld eingeben.
Wenn dein root Account nicht angenommen wird, dann mußt du mal in die Konfigurationsdatei /etc/cups/cupsd.conf schauen und localhost erlauben cups zu konfigurieren:
cat /etc/cups/cupsd.conf
........
# Default authentication type, when authentication is required...
DefaultAuthType Basic
# Restrict access to the server...
Order allow,deny
Allow localhost
# Restrict access to the admin pages...
# Restrict access to configuration files...
.......
"Allow localhost" eintragen wenn der Eintrage fehlt. Ich hatte da früher unter SUSE immer Probleme damit.
Gedruckt wird mit dem Befehl "lpr -PDrucker Datei.ps".
Manchmal muß man diesen Druckebefehl bei der Konfiguration eines Programmes angeben.
Ob die Druckerwarteschlange auf Druckaufträge wartet, kann man mit
lpq -PLaserjet
Laserjet ist bereit
keine Einträge
überprüfen.
Laserjet ist der Name meiner Druckerwarteschlange.