DVD-RAM haben ähnlich wie wiederbeschreibbare DVD RW erhebliche Probleme mit Verschmutzung (=> putzen) und Kratzern (DVD-RAM etwas weniger, bessere Qualität). Bei Verschmutzung können Fehler schon beim Schreiben entstehen, werden dann später beim Lesen wegen immer noch bestehender Verschmutzung und vielleicht zusätzlichen Kratzern besonders gravierend. DVD-RW können dann oft nicht mehr ausgelesen werden, während DVD-RAM auf Grund der Hardwareformatierung (Hard-Sektorierung) die Daten rekonstruieren können. Aber da kann das Auslesen wohl bis zu 24 Std. dauern. Die Daten sind also sicher, die Prozedur ist bei Problemen aber eine Geduldsprobe.
Das Problem bei FAT32 auf DVD-RAM ist, dass das Master File Table ständig auf den gleichen Bereich geschrieben wird. Die schnelleren DVD-RAMs vertragen aber wohl nur so 1000 Überschreibungsvorgänge. Im Interesse der Datensicherheit nimmt man dann wohl besser höchstens Rohlinge mit 5-fach-Tempo und wählt UDF. UDF stellt eine Zufallsverteilung der Schreibbelastung über die gesamte Scheibe sicher.
An sonsten ist Wikpedia zu DVD-RAM ja recht informativ.