Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.578 Themen, 110.118 Beiträge

2 HDDs am 08/15-USB-Gehäuse - das geht :)

i.mer / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Gemeinde, ich habe gerade einen Versuch erfolgreich durchgezogen.

ich benutze das Gehäuse einer externen Freecom-Festplatte (Classic SL)im halbzerlegten Zustand, um alte rumliegende Fesplatt(ch)en man anzuschließen.

Nun hatte ich eine Idee. das kurze UDMA33-kabelchen durch das normale ersetzt, einen Y-Adapter angesteckt und zwei alte Festplatten (2GB WD und 8GB Seagate) angeschlossen.

Und es hat geklappt.

Dann habe ich
eine andere 8,4er Seagate udn eine 10er Samsung angeschlossen.

Da wollte nur jeweils die als Master gejumperte gehen

Das jumpern auf 2xMaster hat ein unformatiertes LW gezeugt, das eine Differenzkapazität UnterComputerverwaltung meldete (10-8=2GB)*lustig*

Abhilfe schaffte "Master with a non-ATA slave" an der Seagate und "Slave" an der Samsung, so wurde auch beide Platte erkannt und blieben auch ansprechbar.

So, jetzt ziehe ich den vorläufigen Schlussstrich, nach dem Essen gibt es Schreibtests und dann werde ich größere Platten anhängen.

McKübel

bei Antwort benachrichtigen
i.mer Hausmeister Krause „ mahlzeit. halt uns mal auf dem laufenden. klingt nicht uninteressant.“
Optionen

Rumspielen mit Partition Magic (error check, Löschen un Anlegen neuer Partitionen) gleichzeitiges Formatieren auf beiden Platten (1x mit Windows Defrag, 1x mit PerfectDisk scheint zu funktionieren, von einer auf die anderen Platte erfolgreich kopierte Dateien scheinen zu funktionieren.

Allerdngs hatte ich 1x Problem beim Schreiben (kopieren von der Systemplatte) auf die 10er Slave, bin gerade dabei den Fehler zu identifizieren (war eine Schreibfehler wegen E/A-blabla, mal schaue, ob sich das reproduzieren lässt...


Ach ja, der Chip ist ein cy7c68300b, laut Cypress ein"EZ-USB AT2LP™ USB 2.0 to ATA/ATAPI Bridge"
Datenblatt hier: http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?text=cy7c68300b&action=Search

Tante Google sagt, dass dieser auch von anderern Herstellern von USB HDDs eingesetzt wird, etwa auch in den ICY BOXen.

Die Chancen auf ein erfolg bei anderen Modellen ist wohl nicht schlecht.

Und noch etwas zur Versorgung. Im Gegenteil zu vielen externen USB-gehäusen, die per Mini-DIN veide Spannungen bekommen, erhält Freecom nur 12 Volt von einem kompakten Steckernetzteil, diese bekommt die Festplatte direkt.

Die 5V für die Platte und die Btidge-IC werden von einem (LM)2576-komptiblen Step-Down-Regler erzeugt, der für maximal 3 Ampere ausgelegt ist. Die Belastung mekt man an der Erwärmung des Kontrollers und der Platine.

Die Samsung gibt 0,5A auf 12V und 0,6A auf 5V-Schiene an (zusammen 6+3=9 Watt, wohl Maximalwert, Seagate braucht rund 7 Watt (seek) mit Mittelwerten von rund 0.4A je Schiene und Spitzenwerten von 1,2A)

Naja, selbst eine Dauerbelastung von 1A auf 5V sollte gehen, zumal die Platine nahe des Reglers mit zwei Schraube ans Gehäuse geschraubt ist (direkter Kontakt Gupdermasse auf Stahlblech).

Das Netzteil wird auch wärmer, aber mit 12Vx2A sollte es auch ausreichen. (9+7 Watt Seek_Last und 24W NT-Last.

Alles in einem hat man etwas Bastelspass.

Die großen Platten kommen gleich dran...

bei Antwort benachrichtigen