Ich verwende keine No-Name-Rohlinge - weder bei CD noch bei DVD.
Man kann mit dem Gerät auch schneller brennen, sicher.
Audio CDs brenne ich so langsam, da dann keine "Spuren" gebrannt werden. Wenn z.B mit 24 fach gebrannt wird, ändert der Brenner die Brennstrategie bzw. ändert die Drehzahl. Diese Änderung hinterläßt sichtbare Spuren, da die lichtempfindliche Beschichtung halt anders "verbrannt" wird. Teste das doch mal aus.
Ob das Qualitätsunterschiede mitsich bringt, kA., ich mach das halt so.
Zur DVD gab es mal in der c´t einen Bericht über die Haltbarkeit von Rohlingen. Google mal.
Ich brenne halt langsam, dafür habe ich noch keinen Rohling verbrannt und auch die "alten" sind noch lesbar.
Gerade am Rand, d.h. in den äußeren Bereichen eines Rohlings können sich schon bei der Herstellung Fehler einschleichen. Bei hohen und sehr hohen Geschwindigkeiten kann das durchaus zum tragen kommen.
hth
cu