Moin,
doch, ist Okay, gefällt mir persönlich jedenfalls deutlich besser als der Color LaserJet 2600 bzw. 2605. Insgesamt ist das mit gebrauchten Farblasern aber so eine Sache, obwohl wir bei uns in der Firma ja auch viel mit gebrauchten Laserdruckern arbeiten. Die große Frage ist immer: Wie sieht es mit den Verbrauchsmaterialien aus? Was nützt mir ein Farblaserdrucker, der günstig in der Anschaffung ist, bei dem aber womöglich in Kürze schon für mehrere hundert Euro Verbrauchsmaterialien eingesetzt werden müssen.
Sind die Infos vorher bekannt, wie hoch die einzelnen Füllstände sind, dann fällt die Entscheidung evtl. leichter. Da Neugeräte ja mittlerweile fast verschenkt werden und das Geld mit den Verbrauchsmaterialien verdient wird (kennen wir ja von den Tintenstrahlern), ist der Unterschied Neu zu Gebraucht oft gar nicht mehr so groß.
So als grobe Richtung würde ich mal sagen, wenn die Verbrauchsmaterialien noch eine Lebenserwartung von mindestens 50 % haben, kann man nicht allzuviel falsch machen, darunter würde ich mir das ernsthaft überlegen.
Ein paar weitere Meinungen, Tips, Tricks und Aufzählungen von Problemen und evtl. auch deren Lösungen findest du auch unter http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=859&t=hp_color_laserjet_2550ln - Ein Blick darauf kann nie schaden.
Gruß
Jürgen