Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.871 Beiträge

Festplatte im Eimer? Chkdisk hängt, Datensatzsegmente fehlerhaft

Envi1 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

gestern ist ein kleines/großes Problem mit meiner Festplatte aufgetreten. Nachdem sich mein NAV verabschiedet hat (nie wieder Symantec, an dieser Stelle) hat die Festplatte immer geladen. Nichts ging mehr, Platte hat minutenweise geladen.
Naja dann folgte das was kommen musste, Reset. Gleiches Spiel wieder unter Windows. Nach dem fünften Reset und endlich erfolgreich deaktiviertem Antivirus, brachte mir Windows beim Hochfahren dann CHKDSK. Das wiederum lief bis 65% in Phase1 und sagte dann "Datensatzsegmente an Stelle XXXXX nicht vorhanden (oder wars fehlerhaft?).
Dann kam kurz 70% und dann irgendwie ne halbe Stunde gar nichts mehr, obwohl die Platte gearbeitet hat. Dazu sei gesagt es handelt sich schätzungsweise um 10 defekte Segmente. Die Platte funzt, sie klackt nicht noch tut sie sonst seltsame Dinge. Windows läuft auch noch, wenn ich Chkdsk beim Start überspringe. Nur Scandisk lässt sich z.B. auf der betroffenen Partition nicht mehr ausführen. (Es musste ausgerechnet die C Partition treffen...)

Jetzt meine Frage, wie bekomme ich die Segmente wiederhergestellt oder repariert, wenn möglich? Soll ich Chkdsk mal 5h laufen lassen? Ich habe so das Gefühl dass da nichts vorwärts geht. Oder ist die Platte im Eimer und ich sollte mir ne neue kaufen?

Grüße Envi

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Envi1 „Festplatte im Eimer? Chkdisk hängt, Datensatzsegmente fehlerhaft“
Optionen

Das wird vermutlich gar nichts mit Symantec zu tun haben. Und Deine Festplatte wird wohl auch noch nicht im Eimer sein...könnte aber ev. ein Low-Level-Format gebrauchen => Nullen schreiben, alle Daten vernichten!! - Na, Du hast ja Backup??

Hast Du einen 28-Bit-LBA-Adressierungsüberlauf...dann hat Windows-chkdsk Deine Daten unwiderbringlich geschreddert. Zur Information, wenn das Computerbios zu alt ist und eine große Festplatte auf mehr als 128 GB aufgefüllt wird (einschließlich gelöschter Bereiche), dann kommt es zum Überlauf und Überschreiben von Daten, ziemlich willkürlich. Sowas passiert auch wenn WinXP z.B. kein ServicePack1 hat oder wenn die große Festplatte nachträglich installiert wurde und die Registry nicht kontrolliert wurde.

Also Computeralter mitteilen und verwendetes Betriebssystem und dessen Updates...vielleicht können wir den worst case ausschließen und weiterschauen.

bei Antwort benachrichtigen