Im Wikipedia-Artikel zu S-ATA findet sich der Satz:
"Um manchen DOS-Programmen – z. B. Symantec Norton Ghost – direkten Zugriff auf die Daten auf einer SATA-Festplatte zu erlauben, ist das Einstellen des Kompatibilitätsmodus im BIOS-Setup erforderlich."
Ist der Kompatibilitätsmodus nicht ein äußerst langsamer Zugriff?
Nun ich habe bisher nicht Ghost benutzt, sondern nur PartitionMagic8 und DriveImage5 (DOS). Ist es - vor diesem Hintergrund - ein Fehler unnötig früh auf S-ATA-Festplatten beim neuen Computer zu wechseln?
Oder wird jetzt bei Wikipedia rumgeulkt? Stimmt das gar nicht?
