Die Kühlkörper sind ausreichend dimensioniert - vorausgesetzt die Durchlüftung im Gehäuse funktioniert, und man legt nicht alle Kabel so hin, dass sie Frischluft vom Mainboard fernhalten. Dass die Kühler trotzdem so warm werden, dass man sie nicht mehr anfassen kann ist normal - die Chipsätze dürfen viel wärmer werden als z.B. Prozessoren.
Wenn das in Deinem Gehäuse nicht funktioniert, musst Du Dir ein Board mit aktiver Kühlung suchen, die machen aber teilweise richtig Krach. Eine Alternative sind die Boards von Asus, die die Wärme mit Heatpipes zu Kühlern leiten, die im Abluftstrom des CPU-Kühlers liegen. Allerdings musst Du dann einen Kühler nehmen, der auch tatsächlich Abluft dorthin leitet. Diese Boards kann man aber nicht "kopfüber" (CPU nach unten) verbauen, wie es in einigen Gehäusen vorgesehen ist, weil dann die Heatpipes nicht mehr funktionieren.