Hallo! Wer kann mir sagen, wie schnell kann man mit nicht sehr teuerem Scanner ein Buch (z.B 300) Seiten scannen, oder vielleich es gibt andere Methoden ein ausgeliehenes Buch auszudrucken?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hallo! Wer kann mir sagen, wie schnell kann man mit nicht sehr teuerem Scanner ein Buch (z.B 300) Seiten scannen, oder vielleich es gibt andere Methoden ein ausgeliehenes Buch auszudrucken?
Der Tipp mit der Digitalkamera ist für einzelne Fälle tatsächlich angebracht, habe dies beruflich genauso praktiziert - Ein Scanner war aufgrund des Buchformates (Seitenformat ca. 50 x 35 cm) und der beträchtlichen Dicke (ca. 20 cm) sowie der Örtlichkeit (kein Strom) nicht anders möglich.
Wichtig ist eine Abstimmung des Neigungswinkels der Kamera mit der Lage des zu fotografierenden Objekts.
(Kamerastativ mit stufenlos neigbarem Kopf, Buchhalter /Lesepult / Notenständer....)
Gerade bei Büchern ergibt sich durch die Materialdicke der Seiten erheblicher, kontinuierlicher Anpassungsbedarf.
Ältere Bücher neigen zudem zu einer Wölbung der Seitenmitte, was häufig zu Verzerrungen der Aufnahmen führt.
Die Beleuchtung ist m.E. der entscheidenste Punkt - hier sollte man möglichst helles, indirektes Streulicht einsetzen, da sonst störende Reflexe auf bestimmten Papierarten auftreten können.
Die Aufnahmen können durchaus mit geringerer Auflösung gemacht werden, es löhnt sich bei reinen Texten in jedem Fall eine Umwandlung in eine SW-Grafik, da hierdurch Verfärbungen/Schattierungen bequem ausgefiltert werden, darüber hinaus erscheint die Grafik auch schärfer.
Wie gesagt, in Einzelfällen kann dies wirklich interessant sein - allerdings dürfte bei kleinformatigen Büchern tatsächlich der Copyshop sinnvoller sein, da hier das Abfotografieren in ein regelrechtes Gewurstel ausartet, wenn sich das Buch nicht sauber offen hält.