Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Wie schnell ist ein scanner?

wesesa / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo! Wer kann mir sagen, wie schnell kann man mit nicht sehr teuerem Scanner ein Buch (z.B 300) Seiten scannen, oder vielleich es gibt andere Methoden ein ausgeliehenes Buch auszudrucken?

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 wesesa „Wie schnell ist ein scanner?“
Optionen

Hallo

also mein Epson Perfection1200 u braucht mit 96 DPI auflösung 10 sec für eine Seite ( was bei einen Buch voll kommen reicht zumal der Epson sowie so perfekte Bilder liefert )

96 DPI auflösung 10 sec für eine Seite >>> ( in Farbe )
150 DPI auflösung 14 sec für eine Seite >> ( In Farbe )

96 DPI auflösung 4 . 5 sec für eine Seite >>> ( in Schwarz / Weiß )
150 DPI auflösung 11 sec für eine Seite >> ( in Schwarz / Weiß )

und das ist kein Neuer USB Scanner ( und auch kein USB 2.0 Scanner na wer hält da mit ??? probiert das mal mit eueren Tevion / Medion scanner zeug ... ha,ha ha ha

natürlich musst immer noch Zeit bedenken die du bruachst zum um blättern u.s.w

MFG Mister X




[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
hOORST1 wesesa „Wie schnell ist ein scanner?“
Optionen

Joa,
gehste in einen copy shop. Spart zeit und nerven.

Dürfte auch günstiger sein. Oder man kauft sich das Original, zB im modernen Antiquariat oder auf nem Flohmarkt.

mfg
hOORST

dieser User ist unbekannt Verzogen
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich wesesa „Wie schnell ist ein scanner?“
Optionen

Bücher einscannen ist umständlich. 300 dpi sollte man zumindest als Qualität wählen. Ich benutze einen speziellen Buchscanner...und der ist - entgegen Testberichten im Netz - eine ziemliche Enttäuschung. Normaljobs macht er ja sehr ordentlich, das könnte aber auch ein preiswerterer Scanner.
www.chip.de/artikel/c1_artikel_12835299.html

Der Scanner liegt deutlich über 200 Euro.

Wenn es wirklich schnell gehen soll, wäre auch an eine geeignete Digitalkamera zu denken. Man muss dann aber etwas Aufwand bei der Beleuchtung betreiben und so ne Art Dreibeinstativ haben, sodass man auf die Tischoberfläche fotografieren kann.

bei Antwort benachrichtigen
Fan130XE Tilo Nachdenklich „Bücher einscannen ist umständlich. 300 dpi sollte man zumindest als Qualität...“
Optionen

Der Tipp mit der Digitalkamera ist für einzelne Fälle tatsächlich angebracht, habe dies beruflich genauso praktiziert - Ein Scanner war aufgrund des Buchformates (Seitenformat ca. 50 x 35 cm) und der beträchtlichen Dicke (ca. 20 cm) sowie der Örtlichkeit (kein Strom) nicht anders möglich.
Wichtig ist eine Abstimmung des Neigungswinkels der Kamera mit der Lage des zu fotografierenden Objekts.
(Kamerastativ mit stufenlos neigbarem Kopf, Buchhalter /Lesepult / Notenständer....)
Gerade bei Büchern ergibt sich durch die Materialdicke der Seiten erheblicher, kontinuierlicher Anpassungsbedarf.
Ältere Bücher neigen zudem zu einer Wölbung der Seitenmitte, was häufig zu Verzerrungen der Aufnahmen führt.
Die Beleuchtung ist m.E. der entscheidenste Punkt - hier sollte man möglichst helles, indirektes Streulicht einsetzen, da sonst störende Reflexe auf bestimmten Papierarten auftreten können.

Die Aufnahmen können durchaus mit geringerer Auflösung gemacht werden, es löhnt sich bei reinen Texten in jedem Fall eine Umwandlung in eine SW-Grafik, da hierdurch Verfärbungen/Schattierungen bequem ausgefiltert werden, darüber hinaus erscheint die Grafik auch schärfer.

Wie gesagt, in Einzelfällen kann dies wirklich interessant sein - allerdings dürfte bei kleinformatigen Büchern tatsächlich der Copyshop sinnvoller sein, da hier das Abfotografieren in ein regelrechtes Gewurstel ausartet, wenn sich das Buch nicht sauber offen hält.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Tilo Nachdenklich „Bücher einscannen ist umständlich. 300 dpi sollte man zumindest als Qualität...“
Optionen

Was ist an dem Buchscanner enttäuschend? hatte mir den auch schon überlegt.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Amenophis IV „Was ist an dem Buchscanner enttäuschend? hatte mir den auch schon überlegt.“
Optionen

Er ist langsam, die Bedienung ist undurchsichtig und man kommt nicht so recht an die Buchmitte (Bindung). Die Qualität könnte besser sein. Das Datenaufkommen ist für erträgliche Qualität beträchtlich. Der Buchscanner ist eigentlich für DIN A4 pro Buchseite ausgelegt (2 Seiten nebeneinander wären DIN A3).

Ein gewisser Vorteil dieses Scanners ist seine Tiefenschärfe.

Das Softwarepaket das geladen wird ist riesig und es ist zunächst undurchsichtig welches Modul für welche Funktion unverzichtbar ist. Ich operiere übrigens praktisch immer über IrfanView.

bei Antwort benachrichtigen