Die SSID zu verstecken ist zwar ok, du solltest sie allerdings noch ändern.
Zu deinen anderen Einstellungen:
1. Schütze den Zugriff auf deinen Router/Access Point grundsätzlich per Passwort.
2. Broadcasten der SSID unterbinden. Dies kann, muss aber nicht, zu Problemen bei WLAN-Hardware unterschiedlicher Hersteller vornehmlich in Verbindung mit der Verschlüsselung WPA führen. Probleme treten vermehrt dann auf, wenn du in den Netzwerkeigenschaften unter Windows diese Verschlüsselung und nicht im Tool des Herstellers aktivierst bzw. einrichtest. Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als sie wieder zu Broadcasten, denn Verschlüsselung, s. Punkt 6, muss sein!
3. Wenn das Ausschalten des Broadcastens der SSID problemlos funktioniert hat, ändere, wie oben geschrieben, den Namen dieses Funknetzwerks, sprich die SSID. Dann natürlich auch auf den jeweiligen Clients.
4. MAC-Filterung einschalten.
5. Möglichst feste IP-Nummern im Netzwerk vergeben und damit dann auch DHCP abschalten. Allerdings, man kann es auch übertreiben.
6. Unbedingt Verschlüsselung einschalten. WEP ist absolut unsicher. Nimm WPA-PSK, damit fährst du die nächste Zeit noch auf der sicheren Seite. Das Passwort für WPA-PSK kann zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein. Nimm eine Passwortphrase die mindestens 30 Zeichen lang ist und Groß- als auch Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthält. Vermeide allerdings Leerzeichen und deutsche Umlaute. Da kann es nämlich auch wieder zu Problemen kommen (s. dazu auch die Zusatzerklärung im Punkt 2)!
7. Verringere, wenn möglich, die Abstrahlstärke des Funkverkehrs deines Routers. Dieser Punkt ist eigentlich wiederum nicht so wichtig. Eher für absolute Gesundheits- bzw. Sicherheitsfanatiker gedacht. Vor allem für Sicherheitsfanatiker, die es an dem einen oder anderen der oben aufgeführten Punkte etwas haben schleifen lassen. Das wären dann aber eher Unsicherheitsfanatiker!