Linux 14.982 Themen, 106.376 Beiträge

OfficeJet K550 im LAN will nicht mit Mandriva 2006

triumphTT / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

hab Schritt für Schritt die Installationsanleitung auf der HP-Seite befolgt um HPLIP zu installieren. Dabei gab es auch keine Auffälligkeiten. Musste halt nur vorher das "alte" HPLIP entfernen. Dann den Drucker hinzugefügt, auch nach Anleitung, hat alles geklappt wie es soll. Nur druckt der Drucker jetzt nicht. Auf localhost:631 in der Jobliste sehe ich, dass die Druckaufträge abgebrochen wurden. Sie werden aber ganz normal ohne Fehlermeldung abgeschickt.
Für eventuelle Informationen, die ich jetzt vergessen habe stehe ich natürlich gerne zur Verfügung :)
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW triumphTT „Ich poste dir einfach mal die Ausgabe von lpinfo: lpinfo -v network socket...“
Optionen

lpinfo -m gibt alle momentan installierten Druckertreiber (genau genomen sind es Druckerfilter) aus, die Cups benutzen kann, um Daten auf einem Drucker (Netzwerkdrucker oder lokaler Drucker) auszugeben.
Ich muß das mal ausführlicher erklären.
Normalerweise braucht man einen Postscriptdrucker unter Linux, weil alle , wirklich alle Programme ihre Druckerdaten im Postscriptformat erzeugen. Diese Postscriptdrucker haben ein eingebautes Postscriptmodul . Es wird auch als Hardware-Postscriptinterpreter bezeichnet.
Diese Postscriptdrucker sind schweineteuer.
Deshalb gibt es unter Linux den Ghostscript . Ghostscript ist ein Softwarepostscriptinterpreter. Ghostscript kann mit Hilfe dieser Druckerfilter (von HP beispielsweise) die Postscriptdruckddaten in ein anderes Druckformat (PCL 3 oder PCL 6) umwandeln, welches beispielsweise dein "normaler" Drucker verarbeiten kann.
Postscript ist in den 80er Jahren als Standard in der Unixwelt festgelegt worden (zur gleichen Zeit als X-Windows am MIT entwicklet worden ist). Unter Windows wird Postscript meist nur von Desktoppublishing - Programmen verwendet.

Ich habe beispielsweise einen Printserver von CNET CNP430. Ich habe von der Hotline erfahren das ich als Backend (Druckerschnittstelle) lpd verwenden muß. Ich weiß auch das Jetdirect Printserver von HP socket verwenden.

Du müßtes als erstes mal in Erfahrung bringen, welche Netzwerkdruckerschnittstelle für deinen Printserver richtig ist.
Wenn das nicht die Fehlerquelle ist, dann hast du eventuell den falschen Druckertreiber ausgesucht.

Ich habe auch von HP hplip installiert. Ich verwende einen HP Deskjet 5652 mit Duplexeinheit:

lpinfo -m | grep 5652

foomatic-ppds/hplip/HP-DeskJet_5652-hpijs.ppd HP DeskJet 5652 Foomatic/hpijs (recommended)

hplip/HP-DeskJet_5652-hpijs.ppd HP DeskJet 5652 Foomatic/hpijs (recommended)

Ich habe sogar zwei passende Druckerfilter für meinen Drucker Deskjet 5652
Als Backend benutze ich lpd für meinen Printserver von CNet CNP 430.

Man kann auch das Webinterface benutzen. Ich benutze meist erstmal lpadmin für die Druckerinstallation . Für die Feineinstelung nehme ich meist dann auch das Webinterface von CUPS.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen