Probier doch mal den Postscript-Treiber aus. Ich weiß jetzt von hier aus (bin gerade im Kurzurlaub), ob sich PCL als Druckersprache ausschalten läßt, wenn der Drucker nur auf Postscript reagieren darf, dürfte er sich wohl an einem einzelnen Zeichen nicht stören und dies einfach verwerfen. PCL interpretiert dieses Byte-Null (das ist wohl das Zeichen, was auf dem Port übermittelt wird) als Druckauftrag und gibt es entsprechend aus.
Ich hatte auch mal einen Kunden mit einem LaserJet 4050, da haben wir die Ursache auch nie gefunden, nach dem Einbau einer JetDirect-Karte war Ruhe. Bei ihm gab es irgendwo in den Untiefen von Windows ein Programm, daß regelmäßig auf dem Parallelport "nachgesehen" hat, ob dort für das Programm interessante Daten anliegen. Nach der Umstellung auf die Netzwerkverbindung tut der Drucker genau das, was man von ihm will.
Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt. Hast du evtl. früher mal eine Software installiert gehabt, die regelmäßig den Status der angeschlossenen Drucker überprüft hat. So auf Anhieb fällt mir da z. B. Epson ein, wo bei der Druckertreiberinstallation gerne ein Statusmonitor mit installiert wird.
Noch eine Idee: Versuch mal mit diesem Tool, den Druckertreiber komplett aus deinem System zu entfernen, am besten evtl. weitere Druckertreiber ebenfalls und fang dann nochmal komplett von vorne an: http://www.kyoceramita.de/files/Utilities/Deleter_2.8.1031.zip
Falls du noch ein Parallelkabel liegen haben solltest, kannst du auch mal den Anschluß darüber probieren. Ist zwar nicht die schnellste Möglichkeit, aber zur Fehlereingrenzung hilfreich.
Morgen Abend bin ich wieder zu Hause, da könnte ich auch etwas gründlicher recherchieren.
Gruß
Jürgen