Die einfachste Lösung wäre ein Digital-Multimeter mit Schnittstelle über USB/seriell/Infrarot zum PC und entsprechende Software. Als Alternative zu teurer Softwar à la Labview kannst Du Dir die Programme von Abacom ansehen, unterstützte Hardware siehe hier. Bei zahlreichen DMM kann man auch Temperaturfühler anschließen (meist PT100).
Du kannst sicherlich 100% selbst entwickelte und aufgebaute A/D-Wandler mit/ohne µController-Ankopplung und selbst beschriebener Software einsetzen. Letztendlich läßt sich jede Meßgröße in eine veränderliche Spannung überführen und messen/auswerten. Dazu kann ich aber keine speziellen Hinweise geben, nur auf Foren wie www.mikrocontroller.net verweisen.
Ich habe mehrere DMM aus der METRAhit Serie von GMC/Gossen/Metrawatt und habe mir dafür mehrere Schnittstellenadapter besorgt. Diese Adapter kann man kaskadieren und mit entsprechender Software (METRAwin) mehrere Kanäle parallel auswerten und auf dem PC anzeigen und/oder protokollieren lassen, siehe hier, Anwendungsbeispiele hier und hier. Da diese Adapter über Infrarot angekoppelt werden, sind immer potentialfreie Messungen möglich - je nach Anwendung sehr wichtig. Den ganzen METRAWATT-Kram habe ich mir ausschließlich bei eBay besorgt, teilweise drastisch unter den regulären Preisen.
Ich habe vor, mit mehreren DMM und Schnittstellenadaptern z. B. Kennlinien von Elektronenröhren aufzunehmen, ich muß nur noch eine Stromversorgung mit einstellbaren Spannungen aufbauen. Die Kennlinienaufnahme braucht nicht vollautomatisch ablaufen, nur die Daten sollen ersichtlich sein bzw. abgespeichert werden können. Ich habe mehrere Hundert Elektronenröhren, von populären Typen wie ECC83 z. B. über 50 Stück (gebraucht und neu).
"Bessere" Vorschläge im preiswerten Segment habe ich leider nicht.
rill