PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

messen mit dem PC

ostseekrabbe / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

suche allgemeine Bastelideen für den PC zum Messen von Strom, Spanung, Temperatur. Möglicht einfach und billig, muss nicht genau und nicht scnell sein. Möchte Verläufe darstellen.

Profilösungen wie z.B. ELV scheiden aus Kostengründen aus.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich ostseekrabbe „messen mit dem PC“
Optionen

www.franksteinberg.de/#Messen
www.b-kainka.de/msrwin.htm
www.cc2net.de/index.html
http://sol.ea.rbs.schule.ulm.de/sol/datatech/intfhard/iic/index.htm
http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/1998/0023/data/Kap3_4.htm
www.messpc.de/index.php
http://vlab.pub.ro/messtechnik/LI_Temperatur.html

www.sprut.de/electronic/temeratur/temp.htm
www.thesunscreenman.com/download/msy0000.pdf
www.pci.uni-heidelberg.de/pci/praktikum/versuche/th1/th1a.htm
www.mikrocontroller.net/articles/Temperatursensor

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe Tilo Nachdenklich „www.franksteinberg.de/ Messen www.b-kainka.de/msrwin.htm...“
Optionen

das übersteigt alles was ich mir vorgestellt habe. ein reiner quell der freude die links, auch wenn ich erst die 1. durchforste!!!! conrad hab ich vor ort, da steht dem basteln nichts mehr im weg.

herzlichen dank, eine bessere antwort wäre nicht möglich gewesen!!

bei Antwort benachrichtigen
rill Tilo Nachdenklich „www.franksteinberg.de/ Messen www.b-kainka.de/msrwin.htm...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
rill ostseekrabbe „messen mit dem PC“
Optionen

Die einfachste Lösung wäre ein Digital-Multimeter mit Schnittstelle über USB/seriell/Infrarot zum PC und entsprechende Software. Als Alternative zu teurer Softwar à la Labview kannst Du Dir die Programme von Abacom ansehen, unterstützte Hardware siehe hier. Bei zahlreichen DMM kann man auch Temperaturfühler anschließen (meist PT100).

Du kannst sicherlich 100% selbst entwickelte und aufgebaute A/D-Wandler mit/ohne µController-Ankopplung und selbst beschriebener Software einsetzen. Letztendlich läßt sich jede Meßgröße in eine veränderliche Spannung überführen und messen/auswerten. Dazu kann ich aber keine speziellen Hinweise geben, nur auf Foren wie www.mikrocontroller.net verweisen.

Ich habe mehrere DMM aus der METRAhit Serie von GMC/Gossen/Metrawatt und habe mir dafür mehrere Schnittstellenadapter besorgt. Diese Adapter kann man kaskadieren und mit entsprechender Software (METRAwin) mehrere Kanäle parallel auswerten und auf dem PC anzeigen und/oder protokollieren lassen, siehe hier, Anwendungsbeispiele hier und hier. Da diese Adapter über Infrarot angekoppelt werden, sind immer potentialfreie Messungen möglich - je nach Anwendung sehr wichtig. Den ganzen METRAWATT-Kram habe ich mir ausschließlich bei eBay besorgt, teilweise drastisch unter den regulären Preisen.

Ich habe vor, mit mehreren DMM und Schnittstellenadaptern z. B. Kennlinien von Elektronenröhren aufzunehmen, ich muß nur noch eine Stromversorgung mit einstellbaren Spannungen aufbauen. Die Kennlinienaufnahme braucht nicht vollautomatisch ablaufen, nur die Daten sollen ersichtlich sein bzw. abgespeichert werden können. Ich habe mehrere Hundert Elektronenröhren, von populären Typen wie ECC83 z. B. über 50 Stück (gebraucht und neu).

"Bessere" Vorschläge im preiswerten Segment habe ich leider nicht.


rill

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe rill „Leicht mit Profitechnik, aber teuer ...“
Optionen

euch beiden danke! die aufgabe e1s anklickbar zu machen ist löblich, auch wenn ich es auch ohne geschafft habe.

nun fragt mich nicht was ich morgen unternehme, muss die vielen infos noch mal überschauen. Danke das war prima. tilo ist auch prima wenn es das nicht anklickbar macht.

bei Antwort benachrichtigen
OWausK ostseekrabbe „euch beiden danke! die aufgabe e1s anklickbar zu machen ist löblich, auch wenn...“
Optionen

@rill:

Hast du schonmal mit Diadem gearbeitet? Erfahrungen?


Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
rill OWausK „@rill: Hast du schonmal mit Diadem gearbeitet? Erfahrungen? Gruss Olli“
Optionen

DIAdem kenne ich nur dem Namen nach, METRAWATT wird leider nicht direkt von NI-Software wie LabVIEW und DIAdem unterstützt, leider auch nicht von Abacom. Ich habe zwar in einer älteren Dokumentation Infos zum METRAWATT-Datenformat gefunden und man könnte sicherlich Anpassungen vornehmen. NI bietet auch eine offene DLL-Schnittstelle zur Anpassung von Hardware - ich bin aber kein Programmierer. Sicherlich könnte man einfach ACII-Daten in andere Anwendungen übernehmen.

Außerdem reicht mir die METRAWATT-eigene Software METRAwin für private Zwecke völlig aus, im Moment habe ich allerdings nur eine ältere Version. Man kann auch das DMM vom PC aus programmieren, das geht erst mal nicht so leicht mit Fremd-Software. METRAWATT kommt ja mehr aus der Ecke Elektrohandwerk/Energiemeßtechnik und Sicherheitsprüftechnik für elektrische Geräte, also weniger aus der Labormeßtechnik ... nicht zuletzt deswegen sind die METRAWATT-Meßgeräte, speziell die DMM, äußerst zuverlässig, robust und langlebig und natürlich auch genau.


rill

bei Antwort benachrichtigen
OWausK rill „PC-Meßsoftware“
Optionen

METRAWATT ist ja auch der "Papst" unter den Multimetern...DKD-Kalibrierbar etc...
Sehr gutes teures Material.

Kann nur bestätigen, dass man bei eBay in Sachen Messtechnik echte Schnäpperken landen kann...

Das Problem sind echt die Kosten für Software: Kostet nen Vermögen, während man Hardware für
(verhältnissmäßig) extrem wenig Geld ergattern kann.


Danke für die Antwort,

Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen