Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.496 Themen, 80.856 Beiträge

strom auf schutzleiter?

heizzer1 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo!ich hab da mal ne frage.wohne in nem mehrfamilienhaus wo in level one router im keller steht.von dort gehen zwei lankabel zu unterschiedlichen wohnungen.meine leitung geht in einem pc und von dort aus zu einem dlink wlan router,an dem zwei weitere pcs hängen.jetzt das problem.inet ist mal da und mal nicht.bricht manchmal mitten im download ab.also lanstecker raus und wieder rein(am level1 router) und schon funzt es wieder ne weile.komisch ist nur,das am ersten lankabel,das zum mitbewohner geht ne spannung von ca 50 volt drauf ist(auf schutzleiter).der ganze router steht unter saft.kann das jenes problem sein,warum meine inetverbindung immer so rumspinnt.bei dem mitbewohner tritt diese prob nicht auf,d.h.seine verbindung trennt sich nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Blödsinn ... rill
Blödsinn ... Rigor Mortis
Schwer vorstellbar ... rill
Schutzkontaktsystem rill
i.mer rill „Blödsinn ...“
Optionen

Rill, Milliarden von Menschen auf der Erde haben einen Stromanschluss ganz ohne irgendwelcher Schutzleiter.
Man setzt dann auf Isolation, auch bei Waschmaschinen, Wasserkochern etc.

Die Tatsache, dass ich heute noch lebe, beweist, dass es auch funktioniert.

Dass man bei einen nicht geerdeten Rechner einen Potenzial am Gehäuse hat, wenn der Erdleiter nicht vorhanden ist, ist klar, es tut auch weh, wenn man den Ausgleichsleiter spielt (z.B. zwischen PC und Heizung, wenn die Installation im Neubau Mist ist, und der "Fachmann" die Steckdosenklemmen nicht zugezogen hat ;)).

Aber ein Fernsehgerät verteilt ja auch keine Schläge, obwohl da auch gefährliche 230V dran sind. Was spricht genn grundsätzlich dagegen, auch Rechner PE-frei zu bauen? Kunststoffgehäuse sind ja nichts neues...

Nebenbei sei erwähnt, dass man das metallgehäuse mit dem Nullleiter verbinden könnte, wenn man die Steckersysteme unsymmetrisch machen würde (man denke da an die alten Lautsprecherstecker mit einem Rund- und einem Flachkontakt... Aber so viel Sicherheit traut man den "Fachelektrikern" beim Verlegen und den Schraubern beim Zusammenbau doch nicht an ;)


P.S. Die einzige sichere Installation ist eine, die man selber macht. Ich habe meine erste Steckdose mit Acht verbaut, im Altbau und ohne Erdleiter, da noch nicht mal Schuko. Davon hat keiner Stromschläge bekommen, im Gegenteil zu der "fachmännisch" installierten oben beschriebenen DIN-genormten Schuko im Neubau ;)


P.P.S. zum eigentlichen Thema:

LAN-Kabel haben keinen Schutzleiter, du meintest doch bestimmt die Schirmung?
Miss mal die Spannung zwischen den Erdleitern der beroffenen Geräte/zugehöriger Steckdosen.
und die Spannung zwischen der Abschirmung und deinem PC-Gehäuse. Sinkt sie, wenn man parallel zum messgerät einen Widerstand von 3-5 kOhm anschließt?
Wenn ja: was spricht denn dagegen, das betroffene Ethernetkabel in Steckernähe zu erden?
Wenn nein: Finger weg vom Kabel, wenn du nicht auf Schmerzen stehst, ein einadriges grüh-gelbes Draht im Baumarkt besorgen und parallel zu den LAN-Strippen ziehen, die Enden an die Rechner/Steckdosen/Steckerleisten bzw. deren Schutzkontakte klemmen...


P.P.P.S. ich habe hier eine Gelenk-Tischleuchte am Tisch, sie bringt den Phasenprüfer zum Leuchten und mein DMM zeigt über 30 Volt zum Erdleiter der Steckdose.
Das liegt daran, dass das Eurokabel auf dem Weg zur Birne über 80cm weit im Schwenkarm aus Stahl verlegt ist. Von den induzierten 30 Volt ist auch noch niemand gestorben...

Soll ich die Leuchte jetzt mit einem Kupferrohr erden ;) ?

tststs... dass sowas noch verkauft werden darf... :)))

bei Antwort benachrichtigen