Vorgehen:
1) Im Prinzip ist es einfach, Du musst "nur" die LOF (Local Oszillator Frequenz) Deines Schüsselkonverters herausfinden. Diese LOF ziehst Du von den Frequenzangaben in den Sendertabellen ab und hast den Wert, den Du 4-stellig eingeben musst.
Zusätzliche Erläuterungen:
2) Wenn ich mich recht erinnere, nennt sich der 4-stellige Wert "Zwischenfrequenz". Im Schüsselkonverter findet eine Frequenzsubtraktion statt. Die Satellitenfrequenz wird um die Oszillatorfrequenz vermindert. Oszillatorfrequenz (des LNBs) ist das Schlüsselwort! - Die Frequenz ist dann so niedrig, dass sie mit - besseren - Koaxialkabeln klar kommt. Die Zwischenfrequenz (die 4-stellige, die nach der Herabsetzung) ist die eigentliche Empfangsfrequenz des Sat-Empfängers.
3) Bei modernen Sat-Empfängern müsste man im Prinzip den korrekten Wert für die Zwischenfrequenz eingeben (ist aber auf den Standardwert für nicht all zu alte LNBs voreingestellt). Damit kann der Sat-Empfänger für sein Menü dann "zurückrechnen" und man kann die hohe 5-stellige Frequenz direkt einstellen.
4) Zwischenfrequenz. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Begriff bei Radios (Überlagerungsempfängern = Standardschaltung mit Bandfiltern bei fester Zwischenfrequenz).