PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

P3 (700mhz) aufrüstung auf GA-6bcx board, Problem

Dr.Diablo / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich will den Recher meiner Freundin Celeron 400 mhz, aufrüsten mit einem P3 mit 700 Mhz, Board ist das Gigabyte GA-6bcx. Unterstützen sollte kein Problem sein.

Hab den P3 drauf getan, alles richitg gemacht und hab die jumperstellungen auf dem Board eigentich so gestellt wie sie laut beschreibung für einen 650 Mhz P3 gedacht ist. aber da passiert nichts wenn ich ihn einschalte. hab dann den 400celeron wieder drauf gemacht und laut beschreibung die jumper gestellt, nun passiert da auch nichts mehr, der Bildschirm bekommt bild, blinkt nur die LED. kann einer helfen was ich falsch mach? muss ja eine jumper einstellung oder so falsch sein? vorhin ging er noch mit 400 Mhz.

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Dr.Diablo „P3 (700mhz) aufrüstung auf GA-6bcx board, Problem“
Optionen

Hi !

>>> Hab den P3 drauf getan, alles richtig gemacht...

Wenn Du alles richtig gemacht hättest, würde die Kiste jetzt auch laufen... ;-)))

Aaalllsoooo :

1. Zuallererst brauchst Du ein aktuelles BiosUpdate, und ohne ein aktuelles Bios brauchst Du da gar nicht weitermachen. Du kannst entweder eine 'offizielle F4c beta' von Gigabyte

-> http://tw.giga-byte.com/Motherboard/Support/BIOS/BIOS_GA-6BXC.htm

oder eine der modifizierten Bios-Versionen aus diesen Quellen verwenden :

-> http://www.upgradeware.com/files/bios/gigabyte/GA-6BXC(rt6BXC).zip
oder
-> http://www.rom.by/bios/GA/6BXC/rt6BXC.rar

Beide 'gemoddeten' BIOSe wurden von mir an einem GA-6BXC schon verwendet, diese Dateien sind sauber.

Ach ja, lies Dir mal diesen Artikel hier durch, damit Du weisst, wie ein BiosUpdate problemlos erledigt wird...

-> http://www.tomshardware.de/praxis/20000121/index.html



2. Welche Revision von dem 'GigaBreit'-Board ist denn vorhanden ?? Ganz offiziell laut den Vorgaben von Gigabyte funktioniert das erst ab Rev. 2.0 aufwärts, bei älteren Boardrevisionen mußt Du auf dem Mainboard nachsehen, ob da ein Chip mit der Bezeichnung "HIP6004BCB oder RC5051M" vorhanden ist. Wenn ja, dann hast Du Glück und nur ein zu altes Bios , wenn nein, dann kann das Board die niedrigeren VCore-Spannungen für den PIII nicht bereitstellen. Du müßtest dann einen PIII im Sockel370 FC-PGA -Format und einen 'gscheiten Slot1-Adapter' verwenden, damit Du diese Hürde überwinden kannst...


3. Welche Bauform haben denn die CPUs, den Slot1 oder den Sockel370 ?? Beim SECC2-Format MÜSSEN die Vorgaben aus Punkt 2 unbedingt erfüllt sein, beim Sockel370-Format hängt es ganz allein vom verwendeten Sockel370-> Slot1-Adapter ab, ob es funktionieren wird oder nicht.


4. Falls Du nur Sockel370-CPUs verwendest, dann schau nach, ob der Slot1-Adapter überhaupt zum Betrieb der moderneren CPUs geeignet ist. Beide Prozzis haben zwar 370 Pins und passen ein mechanisch in den Sockel des Adapters rein, aber die Pinbelegung zwischen den alten Cellis im PPGA-Format und den Pentium III im FC-PGA-Format hat sich leicht geändert. wenn der Slotadapter mit FC-PGAs nichts anfangen kann, dann besorge Dir über Ebay ein passendes Modell wie z.B. den 'MS 6905 Ver. 2.x Master', den 'Asus S370-DL' oder den 'Tekram P6TS3 ab Rev. 2.01'. All diese Adapter haben Jumper für die Prozessorspannung VCore, und wenn Dein Mainboard die Vorgaben von Punkt 2 nicht erfüllt, dann setze die VCore-Jumper auf 1,8 V, spätestens dann klappt die Sache...

5. Die Multiplikator-Einstellungen am Mainboard kannst Du getrost ignorieren, denn alle Celerons und PentiumIII-Prozessoren haben den Multi bereits fest und absolut unveränderlich im CPU-Kern verdrahtet, diesbezügliche Vorgaben des Mainboards werden von der CPU einfach herzhaft ignoriert. Für den PIII mußt Du nur den FSB [ = Bustakt ] auf 100 MHZ einstellen, den Rest macht der Pozzi ganz von alleine...


Alles klar soweit ??

Viel Erfolg !!

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen