Muss auch noch meinen Senf dazugeben.
Problem bei allen Kühlern mit Heatpipes ist folgendes:
Sie sollte allesamt waagrecht stehen da das Prinzip einer Heatpipe mit der Schwerkraft arbeitet. Liegt das Mainboard waagrecht (und steht der Kühler somit aufrecht) können alle Heatpipes effektiv arbeiten, wird so ein Kühler allerdings in einem stehendem ATX-Gehäuse verbaut liegen die Heatpipes waagrecht, deshalb kann die Flüssigkeit nicht mehr nach unten fließen und ihre Funktion erfüllen.
Die Ableitung der Wärme wird dann nur durch das Kupfer übernommen.
Wird der AC-Kühler also liegend verbaut sind (hat dieser Kühler 4 oder 6HPs?) nur jeweils die Hälfte aller Heatpipes funktionsfähig - und auch nur eingeschränkt, da nur die Rundung vom Übergang der Kühlfinnen in den Kühlblock senkrecht steht.
Die ganzen Tests werden auf Plattformen mit liegendem Mainboard durchgeführt, meiner Meinung nach ein schwerer Fehler, da: nicht praxisgerecht.
Mit dem Lüfter-konzept muss ich dir auch rechtgeben, vom Lufstrom wird nicht viel über die Kühlfinnen streichen, das meiste wird da bereits kurz hinter dem Lüfter seitlich weggedrückt.
Scythe hat das Problem erkannt und mit dem Katana einen "scheifen" Kühler im Angebot, wird dieser richtig montiert ist die korrekte Funktion der Heatpipe gewährleistet, die Schwerkraft kann wirken.
