Kann ich icht nachvollziehen. Sorry.
"Das kann jeder selbst probieren, sich von einem Lüfter anblasen zu lassen - einmal frei im Raun gehalten, einmal passendes Rohr davor gesetzt ... der Unterschied ist gewaltig"
-Wenn Du die Kührippen eines Kühlers mit einem Rohr gleichsetzt, nun diese hat der Freezer auch.
"Bei einem "richtigen" Lüfter (Flügerrad mit Rahmen/Gehäuse) muß die Luft wenigstens um ein paar Körperkanten strömen."
-Das tut sie hier auch.
"Du solltest Dich nach etwas Besserem umsehen!"
-Für den Preis wird das sehr schwierig.
Abschließend sei mal folgendes erwähnt. Ein Lüfter im "freien Raum" ist natürlich ein Nachteil. Auch neigt das gute Stück zur Vibration.
Was die Kühlleistung angeht... habe selber 2 davon Betrieb gehabt...der eine reichte wie oben beschrieben für satte 2600 MHz bei 1,52 Volt aus. Selbst bei stundenlangen Zocken und 28° Raumtemp.
Wurde später durch eine Wasserkühlung getauscht,aber auch nur weil diese bereits vorhanden war.
Der andere kühlt- seit keine Ahnung wieviele Wochen und Monaten- meinen 2ten A64 (2400 @ 1,47 Volt) absolut zufriedenstellend. Dieser Rechner wird übrigens fast nur zum Zocken benutzt.
Hier nochmal ein Zitat von Hardtec 4u:
"Eine weitere, sehr überzeugende Leistung war beim Artic Cooling Freezer 64 zu verzeichnen, welcher sich in der Leistung auf dem Niveau der Topmodelle von Thermalright bewegte und sich auch im Bereich Lautstärke mehr oder minder (je nach verwendetem Lüfter) auf deren Niveau zeigte."
Und der passende Test dazu:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/athlon64_kuehler_roundup/
Gruß
PS: Bei einem "konventionellen" Kühler sitzt der "typische" Hotspot direkt unter der Mitte des Lüfters. Also genau dort, wo wohl die größte Hitze entsteht...