Ich habe z.Z. einen HP Deskjet 970CXI, der demnächst mechanisch den Geist aufgibt.
Es ist doch "noch" richtig?, daß nur beim HP der Druckkopf mit der Patrone ausgewechselt wird, beim Epson und Canon dagegen nicht.
Zudem kann beim Canon Drucker der Druckkopf noch selbst gewechselt werden, beim Epson nur in einer Fachwerkstatt/Hersteller selbst.
Mein Druckmenge ist für die Anschaffung eines Farblaserdrucker zu wenig, aber viel mehr, als nur einmal im Jahr den Drucker für die Einkommenssteuer zu verwenden.
Welcher Druckertyp könnt Ihr mir z.Z. empfehlen ?
PS:Patronen sollten nachfüllbar sein,dann viele ein Eson durch das Raster durch?
Im voraus Danke !
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Es hängt letztendlich vom Druckvolumen ab und was Du damit genau druckst.
Druckst Du nur sporadisch mal was aus, das heißt Du bist ein Wenigdrucker, dann sind HP Drucker nachwievor empfehlenswert, da sie sich nicht reinigen und dadurch weniger Tinte verbrauchen, als ein Drucker mit permanentem Druckkopf. Empfehlenswert ist hier der HP Deskjet 6540 für ca. 100€. Ein sehr schneller und guter Textdrucker. Fotodruck ist ok, Druckkosten im SW Druck noch ok, Farbdruck nur für Gelegenheitsdrucker ok, sonst zu hoch.
Bist Du ein Vieldrucker, der häufig drucken muss, ist es sicher am sinnvollsten einen Canon Pixma 3000/4000 zu kaufen, da der mit Fremdtinten gut klarkommt und in allen Bereichen gut druckt ohne aber im Fotodruck an Spezialisten ranzukommen. Von den Druckkosten für Vieldrucker sicherlich die beste Anschaffung - Problem ist aber, dass die Geräte durch eine neue Generation abgelöst wurden und kaum noch zu bekommen sind. Die neuen Canon Geräte sind derzeit nicht mit Fremdtinten zu betreiben, sind aber auch mit Originaltinten billiger als der HP, reinigt sich aber auch öfter bei längeren Standzeiten.
Last but not least: Epson. Ich bin der Meinung, dass sie bei Officedruckern den Anschluss an Canon verloren haben, die Ausstattung und die Qualität dieser Drucker (Epson C86 oder Epson C66) reicht nicht ganz an die anderen beiden heran. Vorteil dieser Drucker ist auf jeden Fall ihre wasserfeste Tinte, sie kommen auch mit sehr schlechtem Papier klar und drucken wasserfest und mit phantastischer Lichtbeständigkeit. Text ist nicht ganz so gut wie bei HP und Canon, dafür sehr schnell, als Grafik/Fotodrucker sind sie mittelmäßig.
Ganz anders sieht es aus, wenn Du Fotos drucken willst und einen speziellen Fotodrucker kaufst, hier hat Epson alle Trümpfe in der Hand und ist den andern Herstellern derzeit vorzuziehen. Ihre Fotodrucker sind qualitativ derzeit das Maß aller Dinge, der R800 ist das Beste was es auf FotodruckerMarkt derzeit gibt. Sowohl die Qualität als auch die Lichtbeständigkeit sind derzeit von keinem anderen Drucker zu erreichen, ähnliches gilt für das kleinere Modell R220/R330 die vor allem mit sehr guten Folgekosten aufwarten können.
Außerdem würde ich Epson derzeit eindeutig die besten Multifunktionsgeäte zu billigen, das Preis-Leistungsverhältnis ist bei den meisten wirklich exzellent! Ihre Tinten lassen sich zwar selbst nur sehr umständlich refillen, man kann aber auf ein breites Angebot an Fremdtinten zurückgreifen. Inktec und Jettec sind sicher die empfehlenswertesten Hersteller.