Download-Dienste und Tauschbörsen 2.606 Themen, 14.829 Beiträge

News: Angst vor dubiosen Razorback-Servern

Mausefallen im Eselsnetz

Redaktion / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Seit das Schweizer Unternehmen Logistep Teilnehmer der Tauschplattform Edonkey im "Zehntausender"-Pack verklagt, fragen sich viele: Wie machen die das? Edonkey-Insider gehen davon aus, dass dies simpel durch "faule" Edonkey-Servern erreicht wird, die nonstop protokolliert werden und damit wissen, wer im Esel-Netzwerk was runter und rauf lädt.

Seit einiger Zeit finden sich bei den Edonkey-Servern dubiose Server, die den guten Namen bewährter Edonkey-Server missbrauchen. Nach wie vor am meisten "gefälscht" wird der Razorback-Server. Lediglich Razorback 2.0 und 2.1 sind echte Razorback-Server, die Server ab 2.2 stammen aus kritischer Herkunft.

Wie bösartige Edonkey-Server erkannt werden, steht in diesem Beitrag: Riskante EMule-Server erkennen und beseitigen.

bei Antwort benachrichtigen
Mausfallen im Eselnetz maurers
jonnyswiss maurers „dachte nur ich informiere mich vorab, bevor ich emule installiere. Aber in dem...“
Optionen

Hi Mauers,
Du solltest doch wissen, dass es in der Schweiz nicht verboten ist, z.B. Musik runterzuladen, bloss das Anbieten ist verboten!

Die grosse Streitfrage wäre da, ob die Benutzung des Mule erlaubt ist, denn die Daten werden ja sobald du sie hast frei gegeben...
Aber da Du ja kein komplettes Stück auf dem Rechner hast - ist das denn das Teil angeboten???

Abgesehen davon: Welches Musikstück ist denn geschützt und welches nicht?
Das kann man ja auch nicht erkennen, ausser es handelt sich grad um die aktuelle Hitparade!

Und bei Programmen erkennst du ja meist auch erst beim Installieren, ob es sich um "geschützte" SW handelt oder um Free- oder Sharware!

Ich denke, da werden sich die Gelehrten (sprich Anwälte!) mal den Kopf zerbrechen müssen, wenn es dann mal soweit ist! ;-)

bei Antwort benachrichtigen
wie saugst denn du ? maurers