PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Athlon 64 3000+ (939) System und kein Durchblick mehr...

Steven / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo an alle und jetzt schon herzlichen Dank, die sich erbarmen den folgenden Roman zu lesen. ;)
Habe mir ein neues System gegönnt mit folgenden "Zutaten":
- AMD K8 (Athlon) 64 3000+ (Venice)
- Asus A8N SLI Premium (ausschlaggebend war die reichhaltige Bestückung und passiv Kühlung)
- 2x MDT 512MB RAM 400Mhz CL 2.5
- Samsung HD160JJ S-ATA II 160GB 7200 U/min
- Gainward Powerpack! Ultra/1980PCX Golden Sample (256MB, die Version mit 1050 Mhz Taktung)
- Be Quiet 420W Black Line
- ArtiC Freezer 64 (CPU-Kühler)
- Plextor PX-130A (DVD-ROM)
- LG GSA-4163B-B (DVD Multibrenner)

So, nun wollte ich wie eh und je aufbauen installieren, konfigurieren und so weiter. Das letzte System, was ich geschraubt habe, war ein Slot A Athlon System, is\' also schon ein "Weilchen" her und ich bin absolut nicht mehr auf der Höhe der Zeit, auch wenn ich versuche das Ganze mit viel lesen zu kompensieren.
1. Punkt: Früher waren die CPU Settings immer im Mainboard Manual eingetragen, heute anscheinend nicht mehr, na toll hab\' ich mir gedacht, dass Bios des A8N macht alles automatisch, hoffentlich klappt\'s. Naja, mehr oder weniger, dass Bios meldet zwar beim Start einen Athlon 64 3000+, aber beim Blick ins Bios (Erweitert-->CPU Settings) "CPU-Geschwindigkeit 4077 Mhz". Wohl ein bissel größenwahnsinnig? Das is\' ja mal völlig falsch, wenn die Zahl stimmen würde, dürfte ich gar kein Bios sehen, weil der Rechner mit so\'ner Einstellung wohl kaum booten dürfte. Jetzt hab\' ich keine Ahnung mit welchen Werten der tatsächlich läuft, ich glaub\' 1800Mhz, aber welche Spannung, Multiplkatoren müssen gesetzt werden?
Die Seite von AMD ist ebenfalls wenig hilfreich:
http://www.amd.com/de-de/assets/content_type/DownloadableAssets/K8_Electrical_Spec_Rev01_GER.pdf
Da ist meine Prozessor gleich 2x listet, einmal als ADA3000DAA4BP und ADA3000DIK4BI. Bei ersterem ist die Betriebspannung variabel (wie zum Geier soll ich sowas wie im Bios einstellen?!) und beim zweiten 1,40V. Jetzt hab\' ich dummerweise schon die Wärmeleitpaste, die beim Kühler dabei war aufgetragen und den Kühler aufgesetzt. Da ich keine weitere Paste habe und über\'s Wochenende eigentlich weiter einrichten wollte, kann ich die ja schlecht abwischen bzw. könnte ich die mit\'m Stück Kunststoff vorsichtig an der entsprechenden Stelle runterschaben und dann das Zeug grad\' wieder auftragen?! Macht das was? Is\' doch Rumgekrutze ne? ;)
Oder isses viel einfacher und die eine Versionnummer is\' einfach der Winchester Kern und die andere der Venice?...:P *blebbleb* Man is\' des bled.
2. Punkt: Die Festplatten mit 160GB lassen sich mit FDisk (von Win98SE) ja nun nicht mehr partitionieren, da ich noch net sicher bin, ob ich tatsächlich WinXP nehme oder ob ich bei Win2k Pro bleibe, würde ich gerne wissen, wie ich bei einem so jungfräulichen System (also ohne Betriebssytem und alles) die Partitionierung vornehmen könnte, also welche Tools da zu empfehlen sind. XP könnte das direkt von der Installation aus oder?

Yapp soweit erstmal, fühle mich zur Zeit, als würde ich zum ersten Mal einen Rechner zusammenbauen, wie ein totaler noob. *argh*
Naja, wer einen AMD K6/2 basierenden PC sein aktuelles System nennt...*ggg*

Greets Steven

bei Antwort benachrichtigen
Steven _Quax „Moin Steven, auf den ollen K6 lass ich nichts kommen, der eiert hier ganz...“
Optionen

Servus. :)
Und herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Nochmal zu Punkt eins. Zuvor war eine offensichtliche defekte Cherry Tastatur angeschlossen, da als ich den Rechner zum ersten Mal gestartet habe direkt den Fehler "CMOS checksum error - Defaults loaded" erhalten habe und die Tastatur auf keine Eingaben reagiert hat. Ich habe dann die Tastatur gewechselt und siehe da, sie reagiert und ich konnte ins Bios, allerdings habe ich da dann noch keine Änderungen vorgenommen und nichts gespeichert. Gestern Nacht fiel mir dann ein, dass ich so etwas schon einmal mit einem Rechner hatte und es damals behoben werden konnte indem ich einfach ins Bios bin, nichts ändern musste einfach nochmal auf speichern gedrückt habe und gut war's. Das hat auch hier geklappt, der CMOS Fehler wird nun nicht mehr angezeigt und siehe da, auch wenn ich ins BIOS gehe sind auf einmal die Einstellungen 1800 Mhz korrekt. Sieht so aus, als hätte diese verdammte Tastatur diesen "Krumbler"reingemacht. *hrmmpf* Und ich dachte schon, na toll Montag gleich wieder in die Stadt Mainboard tauschen. :)

Bin jetzt am überlegen, ob ich bei meinem alten Win2k bleiben oder auf Win XP umsteigen soll. Würde ansich schon zum neueren XP tendieren, allerdings nervt die "Heimtelefoniererei" mit Antispy könnte man ja vieles Abschalten, habe ich gelesen, aber ob das so sicher ist?! Dann die Portdrosselung "angeblich" um Viren und Trojanern das Leben schwer zu machen, ich sehe das eher als klare Kampfansage gegen P2P und "Kleinweich" geht es meiner Meinung nach absolut nix an, was man letztlich mit dem PC "anstellt". Naja, aber das is' wieder ein anderes Thema. Die Portdrosselung könnte man per Registryeingriff wohl auch wieder rückgängig machen, aber muss das sein? Ich denke ich werde mir mal ein paar Infos suchen, direkter Vergleich oder so, um zu sehen, ob ich von XP überhaupt einen gewissen Nutzen hätte.

@Quax: Ich wollt' auch net sagen, dass der K6/2 schlecht is', never ;)
Der is' "saugeil", ich wollte damit lediglich das Alter unterstreichen und die
dazugehörige PC-Technik, die sich von der heutigen doch in einigen Punkten
unterscheidet. *gg*
Hab' bei mir hier Win2k drauf' laufen und des schnurrt auch ganz ordentlich, aber
um gelegentlich mal was zu daddeln isses einfach zu wenig. Werde ihn wohl in der
Zukunft ein Kleinstserver einsetzen.

Greets Steven

bei Antwort benachrichtigen