Es kommt darauf an für welches Netzwerk du den Fileserver aufbauen willst. Windowsnetzwerke benutzen das SMB-Netzwerkdateisystem. Linux und richtiges Unix verwenden das NFS-Netzwerkdateisystem. Deshalb mußt du Samba auf deinem Linuxrechner installieren, wenn du einen Fileserver für ein Windowsnetzwerk haben willst.
Wenn du einen Fileserver für ein Linux oder Unixnetzwerk haben willst, dann mußt du einen eigenen Betriebsystemkern kompilieren und im Kern die Option für einen NFS-Fileserver aktivieren. Dann müssen aber noch andere Programme installiert werden, zum Beispiel der Portmapper. Das muß aber normalerweise in einem guten Handbuch zur Distribution erklärt sein.
Ein Server läuft immer, deshalb muß auch die Distribution sehr fehlerfrei programmiert sein.
Ich empfehle Red Hat Enterprise Server, Suse Enterprise Server oder wenn es kostenlos sein soll Debian Sarge 3.1.
Die Einrichtung eines Fileservers und das Editieren der Konfigurationsdatei /etc/export (Netzwerkfreigaben) ist im Ganten zu Debian sehr präzise erklärt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540432671/qid=1122016387/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-2552836-1747267
Ich benutze Debian und das NFS Dateisystem ist sehr einfach bei der Konfiguration. Samba wird schwieriger.
Du kannst aber auch unter Windows XP (oder Windows 2000) die "Unixservices for Windows 3.5" installieren. Dann kannst du unter Windows auf einen NFS-Fileserver zugreifen. Das funktioniert mit Windows XP sehr gut.
http://www.microsoft.com/windowsserversystem/sfu/default.mspx