Bis auf Andreas42 hat hier keiner eine Ahnung davon, was hinter dem gelben Sack und dem grünen Punkt steckt.
Im Jahre 1990 ist das (kommerzielle) Unternehmen "Duales System Deutschland AG" gegründet worden - mit dem Ziel, einen effektiven Materialkreislauf in Bezug auf Verpackungsmüll zu installieren.
Der Grüne Punkt ist das Firmenlogo der "Duales System Deutschland AG", gleichzeitig aber auch der Nachweis, dass für die Entsorgung einer Verpackung über die "Duales System Deutschland AG" die festgesetzte Lizenzgebühr bezahlt worden ist. Dafür wird der grüne Punkt auf die Verpackung aufgedruckt.
Die "Duales System Deutschland AG" sorgt nun ohne weitere Kosten für den Endverbraucher dafür, dass diese Verpackungen entsorgt und einer Wiederverwertung zugeführt werden. Diesem Zweck dient das System der gelben Säcke oder auch Tonnen. Damit ist dann klar, dass die "Duales System Deutschland AG" nur solche Materialien entsorgen möchte, für die die entsprechende Lizenzgebühr bezahlt wurde. Das heisst, dass Materialien ohne aufgedruckten grünen Punkt über die gelben Säcke nicht entsorgt werden dürfen, denn für solche Materialien ist die Entsorgung über die "Duales System Deutschland AG" nicht bezahlt worden !
Dazu gehören die Werkzeugkiste aus Kunststoff, die Blechpokale und auch die Versandtaschen. (Der grüne Punkt kommt nämlich bisher nur auf Verpackungen.)
Für alles andere gibt es bisher kein System zur Materialwiederverwendung (wenn es auch wünschenswert wäre), so dass der Verbraucher diesbezüglich selbst entscheiden muss, was er mit dem Zeugs macht.
In den Anfangsjahren der "Duales System Deutschland AG" gab es seitens der Industrie noch nicht die benötigten Kapazitäten für die Sortierung und Wiederzuführung der Materialen in den Wirtschaftskreislauf. Infolgedessen sind erhebliche Mengen des Gelber-Sack-Mülls ganz normal entsorgt worden (z.B. in der Müllverbrennung).
Wer aber nun meint, dass ers dann gleich in die Restmülltonne tun kann, sollte bedenken, dass er die Entsorgung dann zweimal bezahlt, beim zweiten Mal über die kommunale Müllentsorgung.
Für nähere Informationen siehe www.gruener-punkt.de