Ich nehme stark an, daß Du in sehr hoher Qualität Geräuschaufnahmen machen willst, vermutlich in Stereo. Für einen Laptop kommen USB, Firewire und PCMCIA in Frage.
Ich würde von allen Consumer-USB-Soundkarten abraten - dort sind die Mikrofoneingänge schlecht bis unakzeptabel, oft nur Mono.
Einen guten Überblick über aktuelle Sound-/Recording-Karten gibt es bei Tomann. Mangels Erfahrung kann ich keine Empfehlung geben, zumal auch Dein Preisrahmen nicht bekannt ist. Ich würde denken, für ein Interface mit gutem Mikrofoneingang mußt Du um 200,-€ einplanen.
Wenn Du Bastelambitionen hättest, würde ich den Selbstbau eines Stereo-Mikrofonverstärkers für Batteriebetrieb empfehlen. Dieser wird dann an den Line-In-Eingang der integrierten Soundkarte angeschlossen. Selbstbauanleitungen gibt es massenweise im Internet.
Einen Punkt gibt es noch zu beachten ... Du brauchst vermutlich einen guten Kopfhörerverstärker! Einige Soundkarten haben Ausgänge, die auch niederohmige KH treiben können. Mit niederohmigen KH an Line-Out-Ausgängen kann es oft zu Problemen führen. Entweder es ist sehr leise und/oder wegen Fehlanpassung ist der Klang verfälscht (meist dumpf). Bessere KH à la Beyerdynamic DT-880 sind i. d. R. hochohmig (400/600Ohm) - da könnte es an Line-Out gehen.
Zwingend notwendig ist ein Aufnahmeprogramm. Das sind s. g. Wave-Editoren, diese haben auch immer eine Aufnahmefunktion. Von der Sache her gibt es die auch als Freeware. Ich würde aber ein Profi-Programm à la Adobe Audition 1.5 oder Steinberg WaveLab 5 empfehlen. WaveLab 5 hat die beste mir bekannte Aussteuerungsanzeige ... bei Digitalaufnahmen ist die Vermeidung von Übersteuerungen sehr wichtig. WaveLab hat auch sehr viefältige Möglichkeiten zur Steuerung einer Aufnahme, z. B. pegelabhängig (Start bei Signal, Stop bei Stille), unterschiedliche Zeitsteuerungen.
Adobe Audition 1.5 ist mit Glück bei eBay_für unter 50,-€ erhältlich (regulär ca. 350,-€).
rill
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]