Ich glaube schon das Solaris auf einer Sparc-Maschine stabiler als auf einem PC läuft. Solaris verwendet auch einen modularen Betriebsystemkern, bei dem die Treiber im Speicherbereich des Kernels mit laufen. Das Problem bei Linux und bei Solaris auf PCs ist die unterschiedliche Hardwareausstattung. Es fängt ja schon bei den Befehlssätzen der Prozessoren an. Ein Pentium 3 Prozessor ist ungefähr so schnell wie ein K7 Athlon, aber die Befehlsätz sind doch recht unterschiedlich. Unter Linux kann ich mir einen eigenen Kern, speziell für meinen Rechner kompilieren. Aber das geht wohl nicht mit Solaris momentan.
Microsoft hat einen anderen Weg genommen mit dem Chaos bei der PC-Hardwareaustattung fertig zu werden. Es wurden die Gerätetreiber aus dem Betriebsystemkern ausgelagert , was ja nun nicht besonders gut sein soll für die Stabilität , vor allem im Serverbereich.
Außerdem werden die Betriebsystemkerne von Windows nicht optimal an die Befehlssätze der Prozessoren angepasst.
Deshalb bin ich auch auf Linux umgestiegen, ich wollte ein besseres Betriebsystem.
Den Kauf von so einem Sparcrechner muß ich mir mal überlegen.