hallo zusammen.
da ich kein passendes brett gefunden haben, schreib ichs mal hier hin.
wird n bissl länger, von daher könntes es dauern ;)
Also ich hab folgenden plan (so solls fertig sein):
an meine audigy 2 zs, die die nächsten tage kommen sollte, will ich ein teufel concept e magnum und meine aiwa 2x35W anlage als rear anschließen.
da bassumleitung beim CEM aktiviert sein sollte, passt das ganz gut.
aber jetzt kommt das eigentlich schwierige:
wenn ich glück habe, bekomme ich für wenig geld (50€?) eine 400W-endstufen mit entsprechendem subwoofer. natürlich auto-hifi.
Was mich aber nicht hindert, sie auch im heimkino benutzen zu wollen. :)
aber dabei treten 2 probleme auf:
1. stromversorgung. wo bekomme ich ein 400W-12V-netzteil her.
ich habe die idee, 2 pc-netzteil parallel zu verwenden. das dumme ist aber, dass die die volle leistung ja nicht nur auf der 12-V schiene liefern. gibt es ne möglichkeit, die leistung der anderen schienen irgendwie auf die 12er zu bekommen? oder die 3 und 5 V schiene hochzupuschen?
2. wo genau schließe ich das ganze dann an?
ich habe da mehrere ideen:
a) an meine stereo-anlage.
also boxenkabel in die endstufe. die hat ja ne intigrierte frequenzweiche, von daher...
die frage wäre aber: wo schließe ich dann die boxen an? die sollen ja weiterhin ganz normal mit ihren 2x35 W laufen...
oder kann ich die endstufe einfach "abzwacken", also das signal mit y-kabel spalten und eins zur endstufe und das andere zur box. geht das?
b) irgendwie anders ;)
vlt signal irgendwo anders abzwacken... muss dafür aber erst gucken, wie stark son eingangssignal für ne endstufe sein sollte...
so. nu hab ich erstmal keine lust mehr zu tippen... (freundin am tele ;))
hiermit eröffne ich die diskussion
schonmal danke für antworten
mfg, Hühnerschregga
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.438 Themen, 37.123 Beiträge
1) Man merkt Du hast keine Ahnung, denn Du produzierst ein tolles Chaos. Und dann noch die Illusionen.
2) Das Teuerste an einer Endstufe ist mit Abstand das Netzteil, jedenfalls bei "preiswerter Ware". Ein Netzteil für 12-14 Volt aufzubauen, ist besonders aufwändig. Am Auto hast Du eine dicke Batterie die puffert, eine leistungsfähige Lichtmaschine die lädt (meist so ganz grob 1000 Watt) und einen Spannungsregler, der angesichtst der dicken Batterie simpel als 2-3-Punkt-Relais arbeitet, das Ganze locker über die Erregerwicklung der Lichtmaschine am Zügel hat.
3) Natürlich spekuliert alle Welt auf die günstigen Computernetzteile. 400 Watt-Endstufe. Ich rechne mal für den absolut illusorischen Fall die Endstufe hätte tatsächlich 400 Watt Ausgangsleistung (dafür bräuchtest Du große PA-Boxen, am besten mehrere) und von den Zimmerfenstern musst Du Dich verabschieden.
400 Watt. Endstufe hat höchstens 70% Wirkungsgrad + Verlust des Spannungswandlers in der Endstufe. Daraus ergibt sich 400 Watt : (07 x 08) = 715 Watt Bedarf.
715 Watt: 12 Volt = 60 Ampere. Im Einschaltmoment der Endstufe sehr viel mehr. Welches Computernetzteil schafft das? Schaltnetzteile gehen nicht beim Einschalten mal kurz in die Knie, um dann wieder hochzukommen, nein sie schalten ab oder rauchen ab. Es wird nicht ganz so schlimm kommen, wenn Du an eine 4 Ohm-Autoendstufe 8 Ohm-Boxen anschließt (halber Strom) und vermutlich ist die Ausgangsleistung der Endstufe eine Phantasiezahl. Ich habe ja 400 Watt zu 715 Watt ausgerechnet, also 315 Watt Verlustleistung. Stell Dir mal vor ne CPU müsste 315 Watt wegkühlen, mit einem großen Passivkühlkörper.
4) Wenn Du von Boxen redest, wieso redest Du dann von Frequenzweichen, normaler Weise sind in Mehrwegboxen die Frequenzweichen enthalten. Bei Subwoofern ist es oft ebenso, das Signal wird vom Subwoofer zu den Satelliten weitergeleitet. Oder Du hast ein "geschlossenes Konzept" (vielleicht mit Aktiv-Boxen) an dem Du als Laie nix ändern kannst, weil da alles aufeinander abgestimmt ist. Was ist CEM? Wenn Du schon keine Ahnung hast, dann verschohne uns mit Abkürzungen oder schreib dazu, dass Du keine Erklärung für die Abkürzung weißt. Ich werde nicht für Dich googeln.