hallo zusammen.
da ich kein passendes brett gefunden haben, schreib ichs mal hier hin.
wird n bissl länger, von daher könntes es dauern ;)
Also ich hab folgenden plan (so solls fertig sein):
an meine audigy 2 zs, die die nächsten tage kommen sollte, will ich ein teufel concept e magnum und meine aiwa 2x35W anlage als rear anschließen.
da bassumleitung beim CEM aktiviert sein sollte, passt das ganz gut.
aber jetzt kommt das eigentlich schwierige:
wenn ich glück habe, bekomme ich für wenig geld (50€?) eine 400W-endstufen mit entsprechendem subwoofer. natürlich auto-hifi.
Was mich aber nicht hindert, sie auch im heimkino benutzen zu wollen. :)
aber dabei treten 2 probleme auf:
1. stromversorgung. wo bekomme ich ein 400W-12V-netzteil her.
ich habe die idee, 2 pc-netzteil parallel zu verwenden. das dumme ist aber, dass die die volle leistung ja nicht nur auf der 12-V schiene liefern. gibt es ne möglichkeit, die leistung der anderen schienen irgendwie auf die 12er zu bekommen? oder die 3 und 5 V schiene hochzupuschen?
2. wo genau schließe ich das ganze dann an?
ich habe da mehrere ideen:
a) an meine stereo-anlage.
also boxenkabel in die endstufe. die hat ja ne intigrierte frequenzweiche, von daher...
die frage wäre aber: wo schließe ich dann die boxen an? die sollen ja weiterhin ganz normal mit ihren 2x35 W laufen...
oder kann ich die endstufe einfach "abzwacken", also das signal mit y-kabel spalten und eins zur endstufe und das andere zur box. geht das?
b) irgendwie anders ;)
vlt signal irgendwo anders abzwacken... muss dafür aber erst gucken, wie stark son eingangssignal für ne endstufe sein sollte...
so. nu hab ich erstmal keine lust mehr zu tippen... (freundin am tele ;))
hiermit eröffne ich die diskussion
schonmal danke für antworten
mfg, Hühnerschregga
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
1) Man merkt Du hast keine Ahnung, denn Du produzierst ein tolles Chaos. Und dann noch die Illusionen.
2) Das Teuerste an einer Endstufe ist mit Abstand das Netzteil, jedenfalls bei "preiswerter Ware". Ein Netzteil für 12-14 Volt aufzubauen, ist besonders aufwändig. Am Auto hast Du eine dicke Batterie die puffert, eine leistungsfähige Lichtmaschine die lädt (meist so ganz grob 1000 Watt) und einen Spannungsregler, der angesichtst der dicken Batterie simpel als 2-3-Punkt-Relais arbeitet, das Ganze locker über die Erregerwicklung der Lichtmaschine am Zügel hat.
3) Natürlich spekuliert alle Welt auf die günstigen Computernetzteile. 400 Watt-Endstufe. Ich rechne mal für den absolut illusorischen Fall die Endstufe hätte tatsächlich 400 Watt Ausgangsleistung (dafür bräuchtest Du große PA-Boxen, am besten mehrere) und von den Zimmerfenstern musst Du Dich verabschieden.
400 Watt. Endstufe hat höchstens 70% Wirkungsgrad + Verlust des Spannungswandlers in der Endstufe. Daraus ergibt sich 400 Watt : (07 x 08) = 715 Watt Bedarf.
715 Watt: 12 Volt = 60 Ampere. Im Einschaltmoment der Endstufe sehr viel mehr. Welches Computernetzteil schafft das? Schaltnetzteile gehen nicht beim Einschalten mal kurz in die Knie, um dann wieder hochzukommen, nein sie schalten ab oder rauchen ab. Es wird nicht ganz so schlimm kommen, wenn Du an eine 4 Ohm-Autoendstufe 8 Ohm-Boxen anschließt (halber Strom) und vermutlich ist die Ausgangsleistung der Endstufe eine Phantasiezahl. Ich habe ja 400 Watt zu 715 Watt ausgerechnet, also 315 Watt Verlustleistung. Stell Dir mal vor ne CPU müsste 315 Watt wegkühlen, mit einem großen Passivkühlkörper.
4) Wenn Du von Boxen redest, wieso redest Du dann von Frequenzweichen, normaler Weise sind in Mehrwegboxen die Frequenzweichen enthalten. Bei Subwoofern ist es oft ebenso, das Signal wird vom Subwoofer zu den Satelliten weitergeleitet. Oder Du hast ein "geschlossenes Konzept" (vielleicht mit Aktiv-Boxen) an dem Du als Laie nix ändern kannst, weil da alles aufeinander abgestimmt ist. Was ist CEM? Wenn Du schon keine Ahnung hast, dann verschohne uns mit Abkürzungen oder schreib dazu, dass Du keine Erklärung für die Abkürzung weißt. Ich werde nicht für Dich googeln.
ich weiß, dass ich nicht so die ahnung habe und evtl nerve, aber bitte nicht gleich so unfreundlich. Ich dachte hier ist man wohl gelassen genug, um auch auf anfänger gesittet zu reagieren. Dass gerade du, der wohl als Stammposter von nickles angesehen werden kann, so reagiert, verwundert mich doch schon...
also. ich hab ein 250W und ein 200W netzteil. und dass die endstufe volle 400W hat, wage ich auch zu bezweifeln. Deswegen hättest du dir das durchrechnen des "illusorischen Falls" auch sparen können...
außerdem braucht der subwoofer auch nicht die vollen 400W. Er hat grad mal 400W "peak-power"; also pmpo. du wirst aber garantiert wissen, was das heißt.
Also könnte ich mit den netzteilen auskommen. Aber erstmal das ding in der hand haben und die genauen daten wissen...
zu 4)
wenn ich die endstufe+subwoofer betreiben will, muss ja irgendwo die entsprechenden frequenzen gefiltert werden. und da ich nicht meine boxen öffnen werde, um dort das niederfrequente signal abzukneifen, werde ich vielleicht frequenzweichen benutzen müssen.
ganz allgmein wollte ich aber auch wissen, ob es überhaupt möglich ist, die volle leistung von pc-netzteilen auf 12 Volt zu bekommen. starke 12-V-Netzteile kann man immer gebrauchen... Und sei es als halogen-netzeil.
achja: CEM ist die abkürzung für Concept E Magnum...
Eine Auto-oder größere-Motorradbatterie würde den ganzen Stress um - u. a. die großen Einschaltströme deutlich mindern, mit entsprechenden Dioden in Sperrichtung (so das die Netzteillüfter nicht die Batterie leersaugen) könnte das gehen.
Andererseits ist ein Schwefelsäurekasten im Wohnraum nicht ungefährlich, bei Kleinkindern und Haustieren sollte man die Batterie zugriffssicher verstauen.
2. Lösung: sogenannte High-Cap-Kondensatoren, habe ich nicht ausprobiert.
3. Lösung: Einfach einen Verstärker für 230 Volt anschaffen.
cu _Quax
Schein und Sein
Da kannst Feld-Wald-und-Wiesen-Schaltnetzteile nicht parallelschalten, das ist instabil.
PMPO musst Du so rechnen:
www.kabelmax.de/
Zwar ist Übertreibung bei billigen Autoverstärkern üblich, aber die PMPO eigentlich nicht.
Die volle Leistung von Computernetzteilen bekommst Du nicht auf die 12-Volt-Schiene, sondern nur die Amperezahl, die dort aufgedruckt ist. Bei einem 350 Watt-Netzteil ist das z.B. 15 Ampere. Die Leistung rechnet sich so:
12 Volt x 15 Ampere = 180 Watt.
350 Watt-Netzteil heißt 350 Watt werden an sogenannter Wirkleistung dem Lichtnetz entzogen. Das Netzteil selber hat ca. 70% Wirkungsgrad, es kann 350 Watt x 0,7 = 245 Watt abgeben (zumeist nur kurzfristig). Davon - wenn die anderen Schienen nicht ausgelastet werden - max. 180 Watt auf der 12-Volt-Schiene.
Immer schön weiter erklären, wenn Du was wissen willst, bei Werbechinesich sind wir nicht so hinterher und herrlich schimmerlos: Concept E Magnum: Langnese-Eis, Cola-Flasche, Lautsprecher, Flatrate...ich glaube ich habe das überall schon gehört. :-)
Mit der Höflichkeit ist das so ne Sache. Poste Deine Fragen doch mal unverändert auf Spotlight Elektronik. Man wird DICH für rotzig und ungar halten und bis irgend eine sachliche Antwort kommt, von Leuten die Ahnung haben, kann es dauern.
Ich plädiere auch für einen 230 V Verstärker, es ist totaler Quatsch 230 V in 12 V und dann nochmals per Schaltnetzteil in irgendwas Speisespannung Endstufe zu wandeln. Das ist reine Energieverschwendung.
Ok, vielleicht müßte das NT gar nicht so stark sein, wenn 400 W draufstehen müßte man erst mal überschlagen, was da für reale Werte drin sind. Interssant wäre da die Sinus-Leistung (ggf. Musikleistung).
Der Einschaltstrom muß nicht mal soooooo ein großes Problem sein, außer ein paar Ladeelkos im Verstärker zieht da im Leerlauf praktisch nichts, die Ruhestromaufnahme eines AB-Verstärkers (meinentwegen auch als FET-Version, komplett IC, ...) ist sehr gering.
Keinesfalls würde ich hier noch extra Ladeelkos oder gar High-Cap-Kondensatoren an ein PC-Netzeil hängen, denn dann läuft das mit einiger Sicherheit nicht mehr an, schaltet auf Kurzschluß oder fackelt gar ab. Das wäre auch nur unnötiger Ballast und hilft nur, um die Leistung(Auslastung) besser zu verteilen.
Kritisch wird es erst bei Belastung, dann sollte das Netzeil abschalten - einige rauchen da aber lieber ab.
Keinesfalls PC-Netzteile einfach so zusammenschalten (besser überhaupt nicht!), maximal über Dioden wäre das vertretbar, allerdings werden die dann immer noch völlig ungleich belastet und an eventuelle Eigenschwingungen will ich gar nicht denken.
Ein anderes Problem ist der Eingang des Verstärkers. Bei Auto-Verstärkern gibt es oft High- oder Low-Power-Eingänge (ggf. beides). Die Soundkarte braucht aber einen Low-Power-Eingang und den Auto-Verstärker kannst du auch nicht an die Ausgänge deine Anlage hängen, da die Bassleitung separat aus der Soundkarte kommt (was auch der Sinn bei x.1 ist). Damit wären auch extra Frequenzweichen für den Subwoofer relativ überflüssig.
Einen Low-Power-Eingang darfst du logischerweise NICHT mit einem Laustsprecherausgang füttern, da gibt es heftig "krach" (wenn Nutzsignal da) und eventuell könnte auch der Verstärker + PC-Netzteil Schaden nehmen.
Eventuell müßtest du dir die Kabel für die Soundkarte selber basteln, wenn die fertigen Lösungen zu teuer sind oder nicht richtig passen. Über die drei Buchsen der Audigy 2 ZS bekommst du bis 8 Kanäle (7.1) separat raus, teils mit vierfach Klinkensteckern.
Es wurde im Prinzip schon alles gesagt. Es gibt s. g. CB-Funk-Netzteile mit 13,8V ... "fette" Netzteile dieser Art kosten aber auch richtig viel Geld, so daß es sich 10x eher lohnen würde, bei eBay einen "stinknormalen" Vollverstärker mit anständigen Regalboxen zu kaufen!
Die Qualität eines "richtigen" HiFi-Vollverstärkers + Regalboxen dürfte die Qualität von Auto-HiFi in den meisten Fällen (deutlich) übertreffen!
rill
ok...
dann werd ich das mit dem auto-hifi im zimmer lassen. Aber bei meinem eigentlichen plan, Teufel CEM und normale 2x35W aiwa bleibe ich.
@rill:
Da ich für das CEM die bassumleitung anschalten müsste (so stehts im testbericht der gamestar), könnte ich auch das low-power signal über die normalen kanäle bekommen.
danke für eure mühen
mfg, Hühnerschregga
Sorry, ich habe keine Ahnung as Du bzw. dieser "Testbericht" mit "Bassumleitung" meint! Bassauskopplung für den Subwoofer ergibt einen Sinn. In Zusammenhang mit den Rear-Kanälen sehe ich keinen Sinn.
CEM ist doch ein 5.1 System mit Rearlautsprechern, was willst Du da zusätzlich mit Deiner Aiwa-Anlage??
rill
also die audigy 2 zs kann bis zu 8 kanäle (also 7.1)
deswegen will ich das CEM mit meiner anlage betreiben. die anlage dient dabei als rear l/r.
Und da laut gamestar die bassumleitung der soundkarte (am treiber) angestellt werden muss, damit auch der subwoofer des CEM erwacht (steht auf www.teufel.de und im entsprechenden Bericht in der Gamestar) , bekommt meine aiwa ja auch noch bass ab. So hätte ich quasi 7.1,2 -sound, oder so.
Deswegen hätte ich das Bass-signal auch von der Aiwa abzweigen können.
hoffe, du verstehst jetzt mein wirres gelabere ;)
mfg, Hühnerschregga
... ähmm...die Rearsignal ausgabe findet in der regel zeitverzögert mitunter sogar nur in Mono statt, damit soll ja die Rückseitige Reflexion eines Konzertsaals simuliert werden, weswegen zu bezweifeln ist das das Rear signal auch mit den gesamten Frequenzspektrum belegt wird, soll heißen das rear Signal liefert evtl. gar keine Bässe, am ehesten würd ich die noch bei sämtlichen Frontkanälen vermuten sofern die nicht bereits komplett den X.1 (subwoofer) zugewiesen wurden...also wenn hinten bei echtem 7.1 keine Bässe rauskommen wird wohl genau das der Grund sein...wobei Orginalgetreue Klangwiedergabe mit Bassumleitung ist schon ein wiederspruch in sich... fragt ein sich also was mit dieser "spezial Schaltung" eigentlich dargestelt werden soll...
chaos?
ja...bei mir nicht unwahrscheinlich.
Aber wie es final sein wird, wird sich erst zeigen.
Aber kleine zwischenfrage: wenn ich bassumleitung an der soundkarte aktiviere, wird doch das niederfrequente signal auf alle kanäle verteilt, oder?
wenn dem so wäre, ist es ja im endeffekt egal, ob sie an ist oder nicth. hauptsache der subwoofer springt an und erzeugt die tiefen töne, die ja sowieso nicht geortet werden können.
von daher dürfte auch dann die wiedergabe unverfälscht sein.
Und bei stereo-betrieb (musik) wird die rear-ausgabe wohl nicht verzögert werden, oder?
da ist es mir ja am wichtigsten, dass überall bass rauskommt.
mfg, Hühnerschregga.
p.s: wie ihr sicher merkt, ist der sinn der ganzen aktion nur, dass ich möglichst viel bass haben. ich liebe ihn einfach ;)
Deswegen will ich auch die Tieftöner meiner Anlage mitbenutzen können.
..das mit der Bassumleitung hab ich selber noch nicht durchgezogen meist werden ja solche rear Boxen als kleine Sateliten ausgeführt da wär schon deswegen kein Bass zu erwarten weswegen auch mit Bassumleitung da nicht wirlich ein mehr an Bass zu hören wär.
Bei Stereo wiedergabe solten normal bloß die front Boxen funzen (am besten gute Hifiboxen) anderes wär afaik weder als Stereo noch als Surround zu bezeichnen...fals du mit dem Bass so nicht zufrieden bist hilft es evtl. bereits den aufstellungsort des subwoofers zu wechseln in Bodennähe einer Zimmerecke ist afaik dessen wirkungsgrad am höchsten...für echte Härtefälle gebe dann ja auch noch den Bass-shaker für unterm sitz zu schrauben :)
ich glaube du verstehst nicht ganz bzw hast nicht alles gelesen.
Da meine Aiwa als rear dienen soll, würde da schon bass rauskommen.
Und als front (bzw restlichen 5.1) soll ja das Teufel concept e magnum dienen.
Aber danke für deine kommentare.
aber was du über stereo im bezug auf 5.1 sagst beunruhigt mich. Gibt es nicht irgendwie ne möglichkeit, stereo-quellen von allen kanälen wiedergeben zu lassen?
mein 4-kanal soundkarte macht das im moment ja auch ohne weiteres. dann sollte es die audigy 2 zs erst recht können, oder?
mfg, Hühnerschregga
2-Kanal-Stereoquellen (wie auch immer) auf Surround zu verteilen, ist totaler Blödsinn - sowohl qualitätsmäßig als auch leistungs-/lautstärkemäßig!! Was technisch möglich ist, muß noch lange keinen Sinn ergeben!
Gute 2-Kanal-Stereoaufnahmen können extrem räumlich sein ... mit Surround versaust Du jegliche Räumlichkeit.
Lautstärkemäßig bringt Parallelschaltung von Kanälen kaum etwas, da nach einem grundlegenden Gesetz der Akustik 2 gleich laute Schallquellen die Gesamtlautstärke nur um 3dB erhöhen!
Wenn Du bass-süchtig bist, da hilft nur Fläche, Volumen und Leistung - also große Lautsprecher, große Boxen (oder eine unendliche Schallwand) und ein kräftiger Verstärker! Der wahre HiFi-Freund hört natürlich und selbstverständlich ohne Klangregelung, Equalizer und so'n überflüssigen Kram - also Stellung Linear!
Eine Heimkinoanlage ist im Übrigen nur bedingt oder nicht zur Wiedergabe von "normalen" Stereoaufnahmen geeignet, siehe hier.
rill
...nach meinem Verständniss wird deine "Aiwa-Rear-Anlage" bei echter 5.1/8.1 rear decodierung allerdings auch bloß das wiedergeben was ihr der Decoder für rear zugewiesen hat und wenn das ein relativ dünes Mittel/Hochton Mono Ortungs-signal für Conzertsaal-Rückreflexion-simulation ist haben dort die Bässe trotzdem Pause.
Und wenn dort dagegen dann eine "Bassumleitung" vorgenommen wird entspricht das nicht mehr dem 5.1/8.1 Sound, ähnliches gilt auch wenn bei Stereo der Sound auf mehr als 2 Boxen ausgegeben wird das wär dann eben kein Stereo mehr, es muß deswegen nicht schlechter "klingen" bloß wie soll ein das dann bezeichnen...
Bass kommt außer beim Subwoofer höchstens noch bei den Front-Kanälen (L, R, ohne Center) raus, die anderen Boxen könnten das sowieso nicht wiedergeben.
Baue erst mal die Soundkarte rein, in dem Treiber gibt es eine Menge einzustellen und gerade beim Bass hängt das auch davon ab, was für Lautsprecher (KH bis 7.1) eingestellt sind.
Bei Stereo bekommst du dann normalerweise nur aus den Beiden Front-Boxen Sound, es gibt aber auch einen Upmix auf bis zu 7.1 (dann dröhnt es eben aus allen Lautsprechern).
Was Bass bettrifft, bietet die Audigy 2 ZS relativ gute Einstellungen, das sollte normalerweise reichen. Allerdings kann die dann auch intern schnell mal übersteuern.
hm...
ok, ihr habt mir genug stoff und informationen zum nachdenken gegeben. mal sehen, was ich draus machen kann.
Wenns probleme gibt, melde ich mich nochmal im forum meines vertrauens (also hier ;) )
ansonsten: wünscht mir glück...
Danke jedenfalls für eure beiträge.
mfg, Hühnerschregga