Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Video DVD+CD Sammlung auf Festplatte

Rebedj / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leuts,


hätte mal eine Frage zum rechtlichen und zum möglichen Kopieren von Video-DVD und Video-CD.


Ist es nach den neuesten Urheber...undwasweissichnochfürgesetze erlaubt, dass ich meine gekauften Videos als Sammlung auf eine Festplatte zu kopieren, damit ich keine Scheiben mehr aus dem Schrank suchen muss?


Die Video-CDs hab ich schon länger, würden auch keine Probleme beim Kopieren bereiten.


Der Test mit den DVDs ging voll in die Hose ( gehe davon aus, dass hier ein Kopierschutz greift ), möchte ja nicht auf DVD kopieren, und muss auch nicht 1/1-Kopie sein, sollte nur reichen, dass man das Ganze an einem Monitor anschauen kann.. Da ist es mit einfach in einen Ordner kopieren wohl nicht getan. Wenn man es darf, wie geht man da vor? Hatte mir vorgestellt, einfach eine Festplatte mit Ordnern anzulegen, wo ich in jeden Ordner einen Film reinkopiere.


Wäre für etwas Hilfestellung dankbar


Gruss Rebedj

mr.escape Marwoj „ Ich glaube, dass das nicht ganz so sicher ist. ich aber, daß das doch sicher...“
Optionen
ich aber, daß das doch sicher ist.
Die Umgehung für privaten Einsatz ist gleichzeitig Umgehung des Schutzes.

Aber nicht strafbar! UrhG §108b
(1) Wer

1.  in der Absicht, sich oder einem Dritten den Zugang zu einem nach diesem
    Gesetz geschützten Werk oder einem anderen nach diesem Gesetz geschützten
    Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen, eine wirksame
    technische Maßnahme ohne Zustimmung des Rechtsinhabers umgeht oder

2.  wissentlich unbefugt
    a)  eine von Rechtsinhabern stammende Information für die
        Rechtewahrnehmung entfernt oder verändert, wenn irgendeine der
        betreffenden Informationen an einem Vervielfältigungsstück eines
        Werkes oder eines sonstigen Schutzgegenstandes angebracht ist oder im
        Zusammenhang mit der öffentlichen Wiedergabe eines solchen Werkes oder
        Schutzgegenstandes erscheint, oder
    b)  ein Werk oder einen sonstigen Schutzgegenstand, bei dem eine
        Information für die Rechtewahrnehmung unbefugt entfernt oder geändert
        wurde, verbreitet, zur Verbreitung einführt, sendet, öffentlich
        wiedergibt oder öffentlich zugänglich macht
    und dadurch wenigstens leichtfertig die Verletzung von Urheberrechten oder
    verwandten Schutzrechten veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder
    verschleiert,

wird, wenn die Tat nicht ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Täters oder mit dem Täter persönlich verbundener Personen erfolgt oder sich auf einen derartigen Gebrauch bezieht, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer entgegen § 95a Abs. 3 eine Vorrichtung, ein Erzeugnis oder einen Bestandteil zu gewerblichen Zwecken herstellt, einführt, verbreitet, verkauft oder vermietet.

(3) Handelt der Täter in den Fällen des Absatzes 1 gewerbsmäßig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.


Und alle Tipps die dazu führen, bringen Ärger
Für den inländischen tippgeber. Die umgehung für private zwecke ist aber trotzdem nicht strafbar. Wenn er also weiß, wie und was er tun muss, ist das nicht strafbar. Und zum schadensersatz schrieb ich ja schon was.
Also bitte nicht die FUD der content-mafia ungeprüft schlucken oder sogar weiterverbreiten.

na ja, steht nichts vom Abspiel sondern von einem Test.
Er hat einen ordner von DVD kopiert (geht), konnte den inhalt aber nicht abspielen (geht nicht).
Das sieht für mich aber nach abspielschutz aus.

CSS abzuspielen macht mir überhaupt keine Probleme.
Weil deine abspielsoftware die verwürfelung rückgängig macht. Auch inoffizielle lösungen können das. Brauchen dafür aber entweder einen "geborgten" player-key oder finden die nötigen informationen durch kryptographische maßnahmen. An die daten kommen sie alle ran, kopieren also möglich, nur beim abspielen wird's kompliziert.

Für so was war mal makrovision zuständigt.
Makrovision ist auf DVDs einfach ein flag und bei der analogen ausgabe ein störsignal, worauf spezielle hardware in videorecorder reagiert.

mr.escape