Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Subwoofer "auf den Kopf stellen"?

asdfghjkl / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hab mir grad die Logitech z-5300 Boxen  zugelegt: http://www.geizhals.at/a64768.html


Ich hab jetzt das Problem, dass bei meinem Subwoofer dort wo ich ihn aufstellen will die anschlüße auf der falschen Seite sind:



S o, wie er jetzt steht sind die Kabel ca. 10cm zu kurz.


Allerdings hab ich keine Lust, Verlängerungkabel zu kaufen. Und ich hab in diesem Zimmer keine wirklich andere Möglichkeit das aufzustellen, weil das is das Wohnzimmer und ich wohn noch bei meiner Mutter und die hätt was dagegen, wenn ich Möbel verrücke.



Wenn ich den Subwoofer allerdings um 180° drehen (d.h. "auf den Kopf stellen") würde, dann würde es sich noch ausgehen mit der Kabellänge.


Daher würd mich interessieren, ob das auf die dauer schelcht fürn Subwoofer sein könnte und ob es einen Einfluß auf den Klang haben könnte.

Pumbo asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

Dreh' das Dingen um und fertig! (Was für ein Gezeter!!*g*)

Damit's Mutti aber nicht zu schnell auf den Seier geht, packst Du als Damper 4 ganz normale Tennisbälle drunter (oder ein Stück festeren Schaumstoff - kann man übrigens mit einem Elektromesser super schneiden- Stück dicker Teppichboden geht auch noch).
Ist eine Elektronik drin (also aktive Ausführung mit Weiche und Verstärker so mit Kühlrippenzeugs da am Gehäuse), so nehmen Dir die Kühlkörper eine Drehung um 180° nicht übel. Grund: Die Kühlkörper für Leistungsstufen werden zunächst in langen Stücken gefräst und dann auf das gewünschte Maß abgelängt. Ich kenne nicht mal HiFi-Endstufen, bei denen andere Kühlkörper verbaut wären. Es ist also egal, in welcher Richtung da die Luft als Kühlmedium durchzirkuliert. ABER: Das gilt nur bei Drehung um 180°, legst Du die Körper auf die Seite, so geht deren Kühlleistung rapide in den Keller, da nicht die gesamte Fläche gleichmässig überstrichen wird, sondern die Kühlluft quasi stufenförmig hochkrabbeln müsste, was sie naturgemäß nicht so gut macht.

Gleiches auf der Schaltung im Gehäuse: Wer auch nur ein wenig Grütze im Schädel hat, wird die so konstruieren, dass ggf. zu kühlende Baugruppen weit genug vom Trägermaterial entfernt sind um so die Leiterbahnen etc. nicht unnötig aufzuheizen. Also, auch hier genug Luftzirkulation um das Bauteil.
Ausserdem glaube ich nicht, dass Du den Brüllwürfel über lange Zeit am Limit ausreizen wirst (wo wir dann wieder bei Mutti wären, s.o. )

Gruß & viel Spaß mit dem "Knurrhahn" (also dem Subwoofer nicht etwa Mutti!!)