Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Subwoofer "auf den Kopf stellen"?

asdfghjkl / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab mir grad die Logitech z-5300 Boxen  zugelegt: http://www.geizhals.at/a64768.html


Ich hab jetzt das Problem, dass bei meinem Subwoofer dort wo ich ihn aufstellen will die anschlüße auf der falschen Seite sind:



S o, wie er jetzt steht sind die Kabel ca. 10cm zu kurz.


Allerdings hab ich keine Lust, Verlängerungkabel zu kaufen. Und ich hab in diesem Zimmer keine wirklich andere Möglichkeit das aufzustellen, weil das is das Wohnzimmer und ich wohn noch bei meiner Mutter und die hätt was dagegen, wenn ich Möbel verrücke.



Wenn ich den Subwoofer allerdings um 180° drehen (d.h. "auf den Kopf stellen") würde, dann würde es sich noch ausgehen mit der Kabellänge.


Daher würd mich interessieren, ob das auf die dauer schelcht fürn Subwoofer sein könnte und ob es einen Einfluß auf den Klang haben könnte.

Tilo Nachdenklich asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

Niemand weiß wie grenzwertig die Kühlkörper für den Subwoofer sind. Außerdem sieht man nicht, ob sie in anderer Position genau so kühlen und ob es noch andere Lautsprecheröffnungen gibt, die man nicht zustellen sollte. In der Regel ist es kein Problem für einen Bastler das Kabel um einen Meter zu verlägern; es sieht dann nur nicht mehr so toll aus. Einfach durchschneiden, was zwischenlöten, Lötstellen isolieren (in Heißkleber eingießen).

Der Lautsprecher (das Chassis) selber verträgt jede Position.

asdfghjkl Tilo Nachdenklich „Niemand weiß wie grenzwertig die Kühlkörper für den Subwoofer sind....“
Optionen

Also von der Kühlung her ists wurscht, außer den Kühlrippen, die man am Foto sieht, hat er eh keine. Und Öffnungen hat er sonst auch keine.

Bastler bin ich keiner. Und löten kann ich auch nicht wirklich.

Mich würd noch interessieren, ob das Umdrehen für einen Einfluß auf den Sound haben könnte...

_Quax asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

Dreh´ihn einfach um, Du wirst keinen Unterschied hören - wie denn auch, ein Subwoofer bedient maximal bis 200 Hz, ein schlecht ortbares Frequenzspektrum.

cu _Quax

asdfghjkl _Quax „Dreh ihn einfach um, Du wirst keinen Unterschied hören - wie denn auch, ein...“
Optionen

Das er schlecht ortbar ist, weiß cih auch. Aber es könnte sein, dass die Resonanz mit dem Boden anders ist, wenn man ihn umdreht.

@lutty: is ein aktiver subwoofer (au seinem pc-boxenset).

gelöscht_35042 asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

So nur mal aus Interesse, ist das ein aktiver oder passiver Subwoofer?

Gruß
luttyy

Emily22 asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

So wie ich das sehe, ist es von den Kühlkörpern her sowieso gleich wie herum man das Teil dreht.
Und wie schon richtig gesagt, gerade beim Subwoofer ist es auch total egal wie und wohin man den plaziert.

asdfghjkl Nachtrag zu: „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

In einem Review und hab ich gelsen, das die Seite mit dem Logo (gegenüber vom Kühler) eigentlich die Vorderseite ist und in einem anderen Forum hat das auch einer gemeint.

Auf diesem Bild schauts aber so aus, als wenn der Lautsprecher in die selbe Richtung zeigen würde wie das Bassreflexrohr (das Bild befindet sich auf der verpackung der Boxen):

Was meint ihr dazu?
peter1960 asdfghjkl „In einem Review und hab ich gelsen, das die Seite mit dem Logo gegenüber vom...“
Optionen

...der eigentliche Treiber` (das Lautsprecherchasis) besitzt demnach gar keine direkte Öfnung nach außen hin, somit dürfte es sich hier auch nicht um eine Baßreflexkonstruktion sonder um ein Bandpaßgehäuse handeln, als vorderseite ist demnach einzig die Seite mit der Öfnung zu bezeichnen.

Pumbo asdfghjkl „Subwoofer "auf den Kopf stellen"?“
Optionen

Dreh' das Dingen um und fertig! (Was für ein Gezeter!!*g*)

Damit's Mutti aber nicht zu schnell auf den Seier geht, packst Du als Damper 4 ganz normale Tennisbälle drunter (oder ein Stück festeren Schaumstoff - kann man übrigens mit einem Elektromesser super schneiden- Stück dicker Teppichboden geht auch noch).
Ist eine Elektronik drin (also aktive Ausführung mit Weiche und Verstärker so mit Kühlrippenzeugs da am Gehäuse), so nehmen Dir die Kühlkörper eine Drehung um 180° nicht übel. Grund: Die Kühlkörper für Leistungsstufen werden zunächst in langen Stücken gefräst und dann auf das gewünschte Maß abgelängt. Ich kenne nicht mal HiFi-Endstufen, bei denen andere Kühlkörper verbaut wären. Es ist also egal, in welcher Richtung da die Luft als Kühlmedium durchzirkuliert. ABER: Das gilt nur bei Drehung um 180°, legst Du die Körper auf die Seite, so geht deren Kühlleistung rapide in den Keller, da nicht die gesamte Fläche gleichmässig überstrichen wird, sondern die Kühlluft quasi stufenförmig hochkrabbeln müsste, was sie naturgemäß nicht so gut macht.

Gleiches auf der Schaltung im Gehäuse: Wer auch nur ein wenig Grütze im Schädel hat, wird die so konstruieren, dass ggf. zu kühlende Baugruppen weit genug vom Trägermaterial entfernt sind um so die Leiterbahnen etc. nicht unnötig aufzuheizen. Also, auch hier genug Luftzirkulation um das Bauteil.
Ausserdem glaube ich nicht, dass Du den Brüllwürfel über lange Zeit am Limit ausreizen wirst (wo wir dann wieder bei Mutti wären, s.o. )

Gruß & viel Spaß mit dem "Knurrhahn" (also dem Subwoofer nicht etwa Mutti!!)